
Das Gelände der ehemaligen Stadtziegelei Malchow liegt derzeit noch im Dornröschenschlaf. Der einstige Industriestandort hat eine wechselvolle Geschichte. Viele Erinnerungen vor allem der älteren Malchower Bürger knüpfen sich an ihn. Nun konkretisieren sich die Pläne dafür, dass dort nächstes Jahr etwas geschehen soll.
Bereits seit zwanzig Jahren existiert ein Bebauungsplan für das Gebiet mit dem unter Denkmalschutz stehenden alten Ziegelei-Ringofen, der dort eine touristische Ansiedlung vorsieht. Man hatte damals über ein Hotel, Pavillons, sogar einen kleinen Zoo nachgedacht, aber es hatte sich kein Investor gefunden. „Wir haben das Grundstück Ende 2019 erworben und entwickeln diese alten Pläne weiter“, sagt Fred Muhsal von MUHSAL Immobilien & Projektentwicklung. Dieses Unternehmen war ursprünglich in Waren an der Müritz ansässig und fühlt sich somit der Region verbunden. Das rund fünf Hektar große Areal der Ziegelei liegt direkt am Recken am Rand der Inselstadt Malchow. „Es fungiert für uns auch als Eingangstor zum Müritz-Nationalpark und ist touristisch hochinteressant“, betont Malchows Bürgermeister René Putzar. Er hat Fred Muhsal bei Gesprächen zu einem anderen Entwicklungsobjekt in der Inselstadt, der Alten Weberei, kennen gelernt. Aus diesem Zusammenhang weiß er, dass der Investor Erfahrung aus der Denkmalsanierung mitbringt, unter anderem aus Projekten wie der Alten Seefahrtsschule im Ostseebad Wustrow, dem Hornschen Hof in Rostock und den Giebelhäusern in der Mönchsstraße in Stralsund. „Die Stadt hat zusätzlich noch zwei angrenzende Grundstücke aus privater Hand dazugekauft, damit das Vorhaben eine runde Sache wird“, berichtet der Malchower Bürgermeister. Von dem, was auf dem Gelände der Ziegelei entstehen soll, hofft er, dass es saisonverlängernd wirkt und sich ganzjährig belebend auf die Inselstadt Malchow auswirkt.
Neue Ferienhäuser mit Ferienwohnungen in der Inselstadt Malchow
Doch was ist auf dem Areal genau geplant? Fred Muhsal beschreibt es so: „Es soll ein Quartier mit Ferienpark-Konzept werden. Insgesamt entstehen 22 Ferienhäuser mit 136 Ferienwohnungen. Eine lockere und abwechslungsreiche Bebauung wird durch drei unterschiedliche Haustypen erreicht. Die alte Ziegelei mit dem Ofen aus dem Bestand als Baudenkmal soll nachgeahmt und in das Feriendorf-Konzept integriert werden.“ Die Vorgaben des Denkmal- und Naturschutzes machen die Ziegelei zu einem nicht ganz einfachen Objekt. „Wir freuen uns daher, dass ein Kompromiss gefunden wurde, der es ermöglicht, Ofen und Scheune, die beide denkmalgeschützt sind, zu erhalten“, meint René Putzar. Der Ofen wäre dann begehbar und könnte für einen Wellness-Bereich, für Gastronomie und für eine Ausstellung zur Geschichte der Ziegelei genutzt werden. Ideen wie eine Schaubrauerei lassen sich nicht umsetzen, das verbietet der Denkmalschutz.
Bisher hat MUHSAL Immobilien & Projektentwicklung Schritte unternommen, die den eigentlichen Bau vorbereiten: Vermessungen, Gebäudeplanerstellung, Landschaftsplan, Erschließungsplan, Konzepterstellung, Abstimmungen mit den zuständigen Behörden. „Erst wenn Baurecht geschaffen ist, können wir bauen“, stellt Fred Muhsal klar. Die Inselstadt Malchow strebt an, noch dieses Jahr die Planung im Rathaus für die Bürger auszulegen und Einsprüche und Hinweise aus der Bevölkerung zu erfassen. Danach wird das Vorhaben erneut der Stadtvertreterversammlung vorgestellt. „Wenn diese die Durchführung beschließt, können wir nächstes Jahr anfangen zu bauen“, kündigt der Bürgermeister an.