Kinder erleben spannende Ferienfreizeit an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz Malchow
„Es ist spannend, wie schnell die Zeit vergeht“, staunte Marion Rauchert, als sie am Dienstag das 25. Outdoor-Camp der Polizei MV in Malchow besuchte. „Das ist ja das kleine silberne Jubiläum“, fügte die Direktorin der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung, Polizei und Rechtspflege hinzu und ließ sich in altbewährter Weise über das Camp führen. Dutzende Zelte säumten die große Wiese auf dem Gelände der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz (LSBKS) in Malchow. Bereits zum vierten Mal nutzten die Organisatoren des Polizei-Outdoor-Camp diese Location. „Es sind wirklich hervorragende Bedingungen, die wir hier haben“, so Kathrin Wunderlich-Nickel, die auch in diesem Jahr zum Organisations- und Betreuerteam gehört. Wie die junge Frau, haben sich weitere 18 Polizisten bereiterklärt, 69 Kindern aus schwierigen sozialen Verhältnissen eine spannende Ferienwoche zu ermöglichen.
„Wir konnten schnell einen guten Draht zu den Kindern aufbauen“, berichtete Polizeimeister Alexander Grüder, der selbst Betreuer einer der sechs Gruppen ist. „Ja, es ist anstrengend und zeitaufwendig“, gesteht der Polizist ein. „Aber es macht auch jede Menge Spaß“, versichert der Beamte, der bei den Kindern als Kumpeltyp gut ankommt. Sicherlich müssen wir auch mal Tränen trocknen und durch Zuhören trösten, aber insgesamt ist das eine tolle Gruppe, die wir in diesem Jahr betreuen dürfen“, so Alexander Grüder. Das mag auch daran liegen, dass das Organisationsteam wieder für jeden einzelnen Tag mindestens einen exklusiven Programmpunkt auf den Plan setzte. Nach der Nacht im Zwei-Mann-Zelt und einem ausgiebigen Frühstück steuerten die Kinder mit „ihren Polizisten“ das Rostocker Kino, die Piratenvorstellung in Grevesmühlen, den Erlebnishof Rövershagen, die Slawensiedlung in Neustrelitz und den Tiger-Parks in Dassow an. Zudem gab es jede Menge Badespaß im Fleesensee, ein zünftiges Neptunfest, eine Nachtwanderung und am Dienstag einen Polizei- und Feuerwehraktionstag. Hier zeigten die Betreuer, die sonst in zivil im Camp unterwegs waren, ihren Ferienkindern, wie sie im Berufsleben aussehen.
Ausgestattet mit ihren Uniformen, machten die Frauen und Männer gleich einen völlig anderen Eindruck. Dennoch waren sie nach wie vor der Freund, den die Kinder in den zurückliegenden Tagen gewonnen hatten. In einer weiteren Station präsentierten Beamte der Hundestaffel den Einsatz der vierbeinigen Polizisten. Auch Präventions-Beamtin Bianca Schröder nutzte die Möglichkeit und verdeutlichte mit Rauschbrillen die Gefahr von Alkohol und Drogen. Unterdes gingen andere Camp-Teilnehmer auf Spurensuche und bekamen einen kleinen Einblick in die Kriminaltechnik. Lehrkräfte der LSBKS setzten in ihrer Mitmachstation auf die Löschtechnik der Feuerwehrfahrzeuge. „Wir haben hier wirklich eine tolle Zeit mit den Kindern verbracht“, unterstrich Kathrin Wunderlich-Nickel, die auch den Präsidenten des Polizeipräsidiums Rostock, Peter Mainka, im Outdoor-Camp begrüßen durfte. Am Mittwoch stand schließlich die Rückreise der Ferienkinder an, die merkten: „Es ist spannend, wie schnell die Zeit vergeht.“