
Inmitten bunt gefärbter Bäume und bei strahlendem spätherbstlichem Sonnenschein haben gut zwanzig Freiwillige vor dem Winter noch einmal auf dem Malchower Klosterfriedhof aufgeräumt. Sie entfernten Laub, säuberten die Grabplatten, jäteten auf den Gräbern, wo in einigen Tagen Immergrün gepflanzt werden soll und schnitten den Efeu an der Mauer zurück. Manfred Göring, der den Einsatz leitete, stapelte Äste und Zweige auf eine Schubkarre. „Wir müssen das Holz aufsammeln, damit es den Laubsauger nicht verstopft.“ Die Aktion am Samstagvormittag fand auf Initiative des Fördervereins Kulturzentrum Kloster Malchow e. V. statt, zu dem Manfred Göring und viele der Anwesenden gehören. Weitere Helfer seien spontan vorbeigekommen, berichtete Göring. Kurz vor zehn läuft der letzte von ihnen den Friedhofsweg hoch, entschuldigte sich für die Verzögerung und bekam gleich einen Rechen in die Hand gedrückt. Manfred Göring hat sich vor dem Arbeitseinsatz mit dem Friedhofswart Marko Zimmermann und seinem Mitarbeiter Thilo Neske abgesprochen. Die beiden waren mit ihrem Fahrzeug und ihrer Technik bereits seit halb acht im Einsatz. Mit dem Laubsauger entfernten sie große Mengen abgefallener Blätter von Gräbern und Wegen. Die Freiwilligen arbeiteten mit Kratzen und Rechen nach. Gegen Mittag war schließlich das Ende des Arbeitseinsatzes zu sehen.
Seit 2019 räumt der Förderverein regelmäßig bei zwei Arbeitseinsätzen den Klosterfriedhof auf – einmal vor und einmal nach dem Winter. Dies geht auf eine Initiative von Dieter Halbig zurück, des ehemaligen Vorstandsvorsitzenden. „Mich hat man quasi zur Leitung verdonnert, weil ich früher Förster war“, sagt Manfred Göring und schmunzelt. Bei dem ersten Einsatz 2019 sah der Friedhof natürlich noch viel wilder aus. Vieles war von Efeu oder Gras überwuchert und musste neu entdeckt werden. „Wenn er kann, nimmt sogar der Bürgermeister an den Arbeitseinsätzen teil“, berichtet Manfred Göring. Und tatsächlich sah man auch am Wochenende René Putzar neben einem Grab Laub zusammenfegen.
Der nächste Arbeitseinsatz auf dem Klosterfriedhof in Malchow ist für das zeitige Frühjahr geplant. „Da wir dabei immer die Hecken schneiden, müssen wir nach der Vogelschutzrichtlinie fertig sein, bevor die Tiere zu brüten anfangen“, sagt Manfred Göring. Mit Hecke ist auch der Buchs gemeint, der viele Gräber umgibt und wo man sich dem Problem des Buchsbaumzünslers stellen muss. Auch beim nächsten Einsatz werden wieder ausreichend Mitstreiter kommen, die Klarschiff auf dem Friedhof machen und dafür eine Lösung finden werden. Die Aktionen finden übrigens nicht nur statt, wenn Petrus wie heute gute Laune hat, sondern bei jedem Wetter.