Therapie mit Qualität: Welche Qualifikationen hinter Physiotherapie, Ergotherapie und Reha-Sport bei activano stehen

Ob nach einer Operation, bei chronischen Schmerzen oder zur gezielten Förderung der Beweglichkeit: Viele Menschen setzen auf therapeutische Unterstützung, um gesund und aktiv zu bleiben. Doch wer behandelt eigentlich – und mit welchen fachlichen Voraussetzungen?
In der Physiotherapie, Ergotherapie und im Reha-Sport gelten strenge Standards. Therapeutische Qualität hängt dabei nicht nur von der Grundausbildung ab. Zusätzliche Zertifikatsfortbildungen, Spezialisierungen und aktuelle Schulungen spielen eine große Rolle.
Doch welche Qualifikationen sind gesetzlich vorgeschrieben? Welche Fortbildungen sind bei activano besonders gefragt? Und welche Anforderungen müssen Reha-Sport-Übungsleiter erfüllen?
Wir haben bei Patric Neunemann von activano nachgefragt – und sprechen über Fachwissen, Verantwortung und die Bedeutung eines starken Teams.
Aktiv starten: Wie die Qualifikation den Therapieerfolg bestimmt
Jede Therapie beginnt mit einem Ziel – sei es Schmerzfreiheit, mehr Beweglichkeit oder eine verbesserte Teilhabe am Alltag. Damit dieses Ziel erreicht werden kann, braucht es nicht nur Motivation, sondern auch Fachwissen auf höchstem Niveau.
Bei activano steht die Qualifikation des Teams im Mittelpunkt. Alle Therapiebereiche – von der klassischen Krankengymnastik über neurologische Ergotherapie bis zum Reha-Sport – basieren auf fundierten Ausbildungen und zertifizierten Zusatzqualifikationen. Diese bilden die Grundlage dafür, individuell auf Beschwerden und Bedürfnisse eingehen zu können.
Welche Maßnahme sinnvoll ist, hängt von vielen Faktoren ab: Diagnose, körperliche Verfassung, persönliche Ziele. Um genau das herauszufinden, lohnt es sich, eine Bedarfsanalyse bei activano machen zu lassen. Denn eine gute Therapie beginnt mit einem klaren Plan – und einem qualifizierten Team, das diesen Plan sicher umsetzt.
Müritzportal:
Welche anerkannten Zertifikatsfortbildungen in der Physiotherapie setzen Sie bei activano besonders häufig ein und wie beeinflussen sie die Behandlungsmöglichkeiten?
Herr Neunemann von activano:
Bei activano in Wuppertal und Westerngrund setzen wir die gängigsten Zertifikatspositionen ein, wie beispielsweise die manuelle Therapie, die Lymphdrainage, die Krankengymnastik, ZNS oder PNF sowie CMD. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass man ohne diese Zertifikate bestimmte Therapien nicht anbieten oder mit den gesetzlichen Krankenkassen abrechnen kann. Sie sind unerlässlich, um das gesamte Spektrum der Physiotherapie abzudecken. Je spezialisierter die Therapeuten sind, desto besser wird die Patientenversorgung.
Müritzportal:
Gibt es spezifische Unterschiede in den Fortbildungswegen von Ergo- und Physiotherapeuten, etwa hinsichtlich Spezialisierung oder Fortbildungsdauer?
Herr Neunemann von activano:
Ja, es gibt deutliche Unterschiede, vor allem im Bereich der Abrechnung. In der Physiotherapie muss der Therapeut die entsprechende Zertifizierung und Fortbildung besitzen, um eine Therapie anbieten und abrechnen zu können. Ohne Weiterbildung kann man zum Beispiel eine manuelle Therapie nicht abrechnen. In der Ergotherapie ist es deutlich einfacher, da jeder Ergotherapeut grundsätzlich alle Therapieformen anbieten kann. Ob das ein Vorteil ist, hängt vom jeweiligen Therapeuten und seiner Spezialisierung ab. Auch in der Ergotherapie gibt es verschiedene Spezialisierungen wie Handtherapie, Kindertherapie oder Schienenbau. Eine zusätzliche Weiterbildung ist hierbei wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich.
Müritzportal:
Wie läuft die Qualifizierung für Reha-Sport-Übungsleiter bei Ihnen ab und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um eine entsprechende Lizenz zu erhalten?
Herr Neunemann von activano:
Grundsätzlich kann jeder eine Reha-Sport-Lizenz beantragen, auch Personen, die wenig Berührungspunkte mit dem Gesundheitswesen haben. Der Unterschied liegt dann in der Dauer der Weiterbildung. Physiotherapeuten oder Sportwissenschaftler benötigen meist nur ein bis zwei Wochenendseminare. Bei allen anderen Interessenten dauert die Ausbildung etwas länger.
Müritzportal:
Wie stellen Sie intern sicher, dass Ihre Fachkräfte fachlich immer auf dem neuesten Stand bleiben? Gibt es regelmäßige Weiterbildungen oder bestimmte Themenschwerpunkte?
Herr Neunemann von activano:
Wir haben ein Team, das sich mit evidenzbasierter Physiotherapie auseinandersetzt. Dazu gehört auch unser Sportwissenschaftler Gunnar Sewald, der sich mit den neuesten Erkenntnissen aus der Physiotherapie und Sportwissenschaft befasst. Diese werden in internen Fortbildungen an das gesamte Team weitergegeben und bei individuellem Bedarf auch im Einzelcoaching vermittelt.
Müritzportal:
Gibt es Teammitglieder mit besonderen Zusatzqualifikationen, die bestimmte Therapieformen wie neurologische Rehabilitation oder Schmerzbehandlung abdecken?
Herr Neunemann von activano:
Ja, wir haben ein breites Spektrum an unterschiedlichen Zusatzqualifikationen. In unserem Team gibt es Therapeuten, die sich auf Beckenbodengymnastik und -diagnostik spezialisiert haben, sowie ein ganzes Team für neurologische Physiotherapie. Als große Praxis ist es unerlässlich, sich in bestimmten Bereichen zu spezialisieren, um eine optimale Patientenversorgung zu gewährleisten.
Müritzportal:
Welche Bedeutung hat die interdisziplinäre Zusammenarbeit bei activano, etwa zwischen Ergotherapie, Physiotherapie und Sportwissenschaft?
Herr Neunemann von activano:
In unserem Konzept hat das eine sehr große Bedeutung. Allein durch die Erweiterte Ambulante Physiotherapie (EAP) kombinieren wir die Bereiche Physiotherapie und Sportwissenschaft. Zudem bekommen viele unserer Patienten neben der Physiotherapie auch Ergotherapie verschrieben. Unser Team tauscht sich dazu regelmäßig aus. Wir haben klare Prozesse und Strukturen, um den Patienten die bestmögliche Therapie zu bieten.
Müritzportal:
Was raten Sie Patienten, die sich vor einer Therapie über Qualifikationen informieren möchten, und wie kann eine Bedarfsanalyse bei activano dabei helfen?
Herr Neunemann von activano:
Am besten ist es, wenn man sich direkt bei uns meldet oder unsere Homepage www.activano.de besucht. Dort haben wir alle Therapiemöglichkeiten ausführlich aufgelistet und erklärt. Alternativ kann man seinen Arzt befragen. Eine Bedarfsanalyse bei uns kann vorab klären, welche Therapie benötigt wird. Mit diesen Informationen können unsere Therapeuten bereits im Vorfeld einen Therapieplan entwerfen und ihn dann bei der Zielsetzung im Detail mit dem Patienten abstimmen.