Radwege in Mecklenburg-Vorpommern
Thema im Landtag: Radverkehrskonzept

„Mecklenburg-Vorpommern investiert seit Jahren kräftig in den weiteren Ausbau von Radwegen. Davon profitieren wir alle, aber auch unser Tourismus, für den gut ausgebaute Radwege immer wichtiger werden. Allein im vergangenen Jahr wurden fast 16 Millionen Euro in Radwege an Landesstraßen investiert – das ist ein Rekordwert. Inzwischen sind 54 Prozent der Bundesstraßen und 33 Prozent der Landesstraßen mit Radwegen ausgestattet. Damit liegt Mecklenburg-Vorpommern jeweils deutlich über dem Bundesdurchschnitt.“
Das hat Reinhard Meyer, Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit, mit Blick auf einen Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen gestern Abend im Schweriner Landtag gesagt und auf das „gut ausgebaute und weiterwachsende Radwegenetz im Land“ verwiesen. Um bei der Planung und dem Bau von Radwegen noch schneller zu werden, seien allein in diesem Jahr drei neue Stellen in den Straßenbauämtern des Landes geschaffen worden. Die Konzeption des Landesradnetzes werde zusätzlich mit einer neuen Stelle im Wirtschaftsministerium unterstützt. Die Ausgaben für die Radwege an Bundestraßen belaufen sich im Zeitraum 2014 bis 2023 auf über 90 Millionen Euro. In den Ausbau der Radwege an Landesstraßen wurden von 2009 bis 2023 mehr als 104 Millionen Euro investiert. Für das Jahr 2024 stehen Mittel in Höhe von insgesamt 13,8 Millionen Euro für den Radwegebau an Landesstraßen zur Verfügung. Hinzu kommen weitere 10 Millionen Euro für den Radweg an Bundesstraßen.
Mecklenburg-Vorpommern ist eine der schönsten Regionen für Radfahrer in Deutschland. Mit seiner abwechslungsreichen Landschaft, den Küstenstreifen an der Ostsee, Wäldern, Seen und historischen Städten bietet das Bundesland zahlreiche Radwege für jedes Niveau. Hier sind einige der bekanntesten und beliebtesten Radwege in Mecklenburg-Vorpommern:
Ostseeküsten-Radweg (EuroVelo 10)
- Länge: ca. 695 km (nur durch Mecklenburg-Vorpommern)
Dieser Radweg führt entlang der Ostseeküste, von Lübeck-Travemünde bis nach Ahlbeck auf Usedom. Auf dem Weg passiert man malerische Ostseebäder wie Boltenhagen, Kühlungsborn, Warnemünde, die Hansestädte Wismar, Rostock und Stralsund sowie die Inseln Rügen und Usedom. Ideal für Radfahrer, die Meerblick und frische Seeluft lieben.
Mecklenburgischer Seen-Radweg
- Länge: ca. 640 km
Dieser Radweg führt von Lüneburg (Niedersachsen) durch die Mecklenburger Seenplatte bis nach Usedom. Auf dem Weg erlebt man die beeindruckende Seenlandschaft mit unzähligen Seen, Flüssen und Kanälen. Orte wie die Müritz, Deutschlands größter Binnensee, bieten wunderschöne Naturerlebnisse.
Berlin-Kopenhagen-Radweg
- Länge: ca. 700 km
Diese Route verbindet zwei europäische Hauptstädte, Berlin und Kopenhagen, und führt durch Mecklenburg-Vorpommern. Die Strecke führt vorbei an der Müritz und durch kleine, idyllische Städte wie Neubrandenburg und Waren. Nach Rostock geht es mit der Fähre nach Dänemark.
Havel-Radweg
- Länge: ca. 380 km
Dieser Radweg folgt dem Verlauf der Havel, die von der Mecklenburgischen Seenplatte bis zur Elbe fließt. Wunderschöne Abschnitte gibt es in der Region um Fürstenberg, aber auch im Gebiet der Müritz.
Peene-Radweg
Länge: ca. 80 km
Dieser Radweg folgt dem Fluss Peene, auch „Amazonas des Nordens“ genannt. Die Strecke verläuft von der Mecklenburgischen Schweiz bis nach Anklam. Die Peene ist bekannt für ihre unberührte Natur und ihre Flusslandschaft, ideal für ruhige Radtouren in einer naturnahen Umgebung.
Rügen-Rundweg
- Länge: ca. 300 km
Die größte deutsche Insel Rügen bietet eine Vielzahl von Radwegen, die rund um die Insel führen. Auf dieser Route erlebt man die beeindruckenden Kreidefelsen im Nationalpark Jasmund, die berühmten Seebäder Binz und Sellin sowie abgelegene Fischerdörfer.
Usedom-Radweg
Länge: ca. 100 km
Der Usedom-Radweg führt rund um die Insel Usedom, vorbei an den bekannten Kaiserbädern Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin. Die Route verbindet Strände, Seebrücken, historische Bäderarchitektur und Naturparks.
Elbe-Radweg
- Länge: ca. 1260 km (gesamt, der Teil in Mecklenburg-Vorpommern ist etwa 100 km lang)
Der Elbe-Radweg ist einer der beliebtesten Radwege Europas. In Mecklenburg-Vorpommern führt er entlang des Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe, einer Gegend mit einzigartiger Flora und Fauna. Stationen auf diesem Abschnitt sind unter anderem Dömitz und Boizenburg.
Hamburg-Rügen-Radweg
- Länge: ca. 530 km
Dieser Fernradweg verbindet die Metropole Hamburg mit der Insel Rügen. Die Route führt durch wunderschöne Natur, unter anderem durch die Elbtalaue und den Naturpark Mecklenburgische Schweiz.
Mecklenburger Radtour: Burgen- und Schlösser-Tour
Länge: variabel, etwa 200-250 km
Diese Tour führt durch das Land der Schlösser und Burgen. Von Schwerin aus kann man zahlreiche historische Schlösser und Gutshäuser besichtigen, wie das Schweriner Schloss, Schloss Güstrow oder die Burg Neustadt-Glewe.
Bodden-Radweg
Länge: ca. 105 km
Der Bodden-Radweg führt von Ribnitz-Damgarten über Stralsund nach Greifswald. Diese Tour führt entlang der Boddenküste und bietet atemberaubende Ausblicke auf die Lagunenlandschaft und die Ostsee.
Warnow-Radweg
- Länge: ca. 100 km
Der Warnow-Radweg führt entlang des Flusses Warnow von der Sternberger Seenlandschaft bis nach Rostock. Es ist eine Route durch ländliche Gegenden, Wälder und entlang des Flussufers.
Tipps für Radfahrer:
In vielen Orten gibt es die Möglichkeit, Fahrräder zu leihen, auch E-Bikes sind immer häufiger verfügbar. Die Radwege in Mecklenburg-Vorpommern sind in der Regel gut ausgeschildert. Es gibt viele radfahrerfreundliche Unterkünfte, darunter sogenannte „Bett+Bike“-Hotels. Mecklenburg-Vorpommern ist mit seiner Natur und der Mischung aus Seen, Küste und historischen Städten ein Paradies für Radfahrer, egal ob für Tagesausflüge oder lange Touren.