Rasenpflege zum Frühlingsstar

Mit Krokussen und Schneeglöckchen kommen bereits die ersten Frühlingsboten. Das ruft auch wieder viele Hobbygärtner auf den Plan. Die Vorbereitungen für die neue Gartensaison laufen langsam an. Sobald die Temperaturen in den zweistelligen Plusbereich klettern, heißt es auch für den heimischen Rasen Verjüngungskur und Wellness durch Vertikutieren.
Moos, Unkraut, alte Laubblätter und vertrocknete Grashalme säumen die wintergeschwächten Rasenflächen, die vor dem Vertikutieren eher einer Wiese gleichen. Die kleinen Stahlfedern der rotierenden Lüfterwalze vertikutieren die unbeliebten Beigewächse und Überbleibsel der Vorsaison aus dem Rasen. Dadurch wird der Rasen gleichzeitig belüften und schafft Platz für frische neue Saat. Durch diese Rasenpflege wird der Gartenboden aufgelockert und es gelangt mehr Sauerstoff an die Wurzeln der Rasengräser. Die Stahlfedern des Vertikutierers durchkreisen den Rasen, um lockere Grashalme und Rasenfilz aufgenommen und in den Fangkorb geschleudert werden können. Die festen Rasenpflanzen werden schließlich wieder mehr Sauerstoff und Licht aufnehmen. Gleichzeitig kommt in das leicht aufgelockerte Erdreich das Wasser wieder besser an die Wurzeln der Gräser.
Wenn Unkraut zwischen den Grashalmen dominiert, sollte der Rasen ebenfalls vertikutiert werden. Denn Unkraut oder Beigewächse passen sich besser der Umgebung an und verkraftet den Nährstoffmangel besser. Dieser wird durch den Rasenfilz aus Moos verursacht. Rasenfilz nimmt den eigentlichen Graspflanzen nicht nur Platz, sondern auch Licht und Nährstoffe, die sie zum ursprünglichen Wachsen brauchen. Im Vergleich zum Auflockern geht das Vertikutieren des Rasens noch etwas weiter ins Detail. So wird durch das Anritzen der Grasnarbe gleichzeitig unbeliebtes Moos und Mulch altes Schnittgut entfernt. Die Messer dringen etwa drei bis vier Millimeter tief in den Boden des Rasens ein. Es wird lediglich der Rasenfilz, nicht aber die Graswurzeln zerschnitten. Generell ist das Vertikutieren von März bis September möglich. Die Tagestemperatur sollte im Idealfall zwischen 15 und 20 Grad Celsius liegen. Dann kann man davon ausgehen, dass auch der Boden mindestens zehn Grad warm ist und die Voraussetzung für Wachstum des Rasens gegeben sind. Im Sommer sollte aufgrund der größeren Beanspruchung des Rasens und der üblichen heißen Temperaturen auf das Vertikutieren verzichtet werden. In den Monaten April und Mai ist der Rasen besonders regenerationsfähig. Es ist der beste Zeitpunkt für das Vertikutieren.
Nach dem Vertikutieren sollte der Rasen gut drei Wochen geschont werden. Bewässerung und neues Einsäen stehen jetzt im Fokus und schließlich ein saftig grüner Rasen.