Veranstaltung im "Haus des Gastes" Waren (Müritz)
„Saudi-Arabien zwischen Tradition und Aufbruch“ heißt es am 13. Oktober 2020, ab 18:00 Uhr im „Haus des Gastes“ von Waren (Müritz). Stefan Lukas, Lehrbeauftragter für den Nahen und Mittleren Osten, von der Universität Jena wird in einem informativen Vortrag einen vertiefenden Einblick in die historischen, gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen der absoluten Monarchie Saudi-Arabien und deren Auswirkungen auf die aktuellen Beziehungen zu westlichen Staaten geben.
Saudi-Arabien ist einer der wichtigsten Partner des Westens im Nahen Osten. Die Gründe hierfür sind vielfältig. Das Land und insbesondere das saudische Königshaus gehören zu den finanzstärksten Investoren der Welt. Neben seiner Bedeutung als Öl-Lieferant ist Saudi-Arabien vor allem als Abnehmer von Rüstungsprodukten und sonstiger Sicherheitstechnologie relevant. Neben diesen wirtschaftlichen, spielen aber auch strategische Interessen der westlichen Verbündeten eine wichtige Rolle. Der Wüstenstaat verfügt über eine der modernsten und Armeen in der Golfregion und gilt als Gegenpol zum Iran und dessen ärgster Konkurrent um die Vorherrschaft in der Region.
Doch ist Saudi-Arabien als Partner keineswegs unumstritten. Nicht erst die Ermordung des regimekritischen Journalisten Jamal Kashoggi 2018 verdeutlichte das schwierige Verhältnis zwischen dem saudischen Königshaus und westlichen Grundwerten, wie Menschenrechten. Der Fall löste in zahlreichen westlichen Staaten – auch in Deutschland – eine Debatte über das Verhältnis zum saudischen Staat und insbesondere die umfassenden Rüstungsexporte aus Deutschland aus.
Doch wie tickt Saudi-Arabien? Was sind die Ziele und Strategien des saudischen Königshauses und wohin steuert der Wüstenstaat nach dem Generationenwechsel an der Spitze? Diesen und weiteren Fragen möchten wir zusammen mit Ihnen und Stefan Lukas, Lehrbeauftragter an der Universität Jena und Gastdozent an der Führungsakademie der Bundeswehr nachgehen. Dazu laden wir Sie herzlich zu unserem Vortrags- und Diskussionsabend ein.
