
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig hat auf der Mitgliederversammlung der Landesgruppe Mecklenburg-Vorpommern des Zentralverbands Deutscher Schornsteinfeger Schwerin über die Fachkräftesicherung auch in diesem Handwerk gesprochen. „Man sollte meinen, dass ein Beruf, der nach allgemeiner Meinung Glück bringt, keine Sorgen kennt. Schon gar keine Nachwuchssorgen. In Wirklichkeit sind Fachkräfte im Schornsteinfegerhandwerk ebenso knapp wie in vielen anderen Berufen“, betonte die Ministerpräsidentin. Der Verband habe eine starke Kampagne für die Ausbildung zum Schornsteinfeger unter dem Titel „Komm ins Team Schwarz!“ gestartet. Auch die Innungen engagieren sich für den Nachwuchs. Mit Erfolg, denn in Mecklenburg-Vorpommern sei die Auszubildendenzahl immerhin konstant.
Die Ministerpräsidentin betonte die Bedeutung der Schornsteinfeger als Beruf mit Zukunft. „Der Beruf des Schornsteinfegers hat sich verändert und ist mittlerweile ganz wichtig für die Energiewende. Sie beraten bei der Frage, wie Hausbesitzer ihre Häuser besser isolieren, effektiver belüften und beheizen können. Und in aller Regel tun Sie das auf der Grundlage des Vertrauens, das Sie als Schornsteinfeger bei den Menschen genießen“, so die Regierungschefin.
Schwesig: „Wir arbeiten gemeinsam mit den Wirtschaftsverbänden und dem Handwerk an einer Fachkräftestrategie. Wir haben ein Tariftreuegesetz verabschiedet, mit dem Firmen, die öffentliche Aufträge bekommen wollen, ihre Beschäftigten dabei nach Tarif oder tarifähnlich bezahlen müssen. Schornsteinfeger haben einen Tarif und das ist richtig so. Mehr Tarif in MV tut allen in unserem Land gut.“ Und zum Schluss: „Ich wünsche Freude im Beruf und Erfolg bei der engagierten Interessenvertretung.“
Schornsteinfeger sind Fachleute, die in vielen Ländern für die Überwachung und Wartung von Kaminen und Heizungsanlagen verantwortlich sind. In Deutschland sind Schornsteinfeger besonders bekannt und spielen eine wichtige Rolle im Bereich des Umweltschutzes und der Sicherheit.
Die Hauptaufgaben eines Schornsteinfegers umfassen die Überprüfung und Reinigung von Kaminen, Schornsteinen und Heizungsanlagen, um sicherzustellen, dass sie effizient arbeiten und keine Gefahr durch Schadstoffemissionen oder Brände besteht. Sie kontrollieren auch die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und Umweltstandards im Zusammenhang mit der Verbrennung von fossilen Brennstoffen.
In Deutschland tragen Schornsteinfeger oft traditionelle schwarze Uniformen und sind auch für die Ausstellung des sogenannten "Feuerstättenbescheids" verantwortlich, der die gesetzliche Grundlage für die Nutzung von Heizungsanlagen bildet. Schornsteinfeger spielen somit eine wichtige Rolle bei der Sicherstellung der Umweltverträglichkeit und Sicherheit von Heizsystemen.