
Etiketten auf Verpackungen sind ein wesentlicher Bestandteil jeder Produktverpackung. Sie dienen nicht nur dazu, das Produkt zu identifizieren und zu unterscheiden, sondern liefern auch wichtige Informationen über das Produkt und seine Verwendung. In diesem Artikel befassen wir uns mit den verschiedenen Arten von Verpackungsetiketten, ihrer Bedeutung für die Vermarktung eines Produkts und wie Sie das richtige Etikett für Ihr Unternehmen auswählen.
Etiketten spielen zudem eine wichtige Rolle bei der Vermarktung eines Produkts, da sie als zentraler Kommunikationspunkt zwischen dem Hersteller und dem Verbraucher dienen. Sie können verwendet werden, um die Markenidentität zu etablieren und ein kohärentes Erscheinungsbild für eine Produktlinie zu schaffen, wichtige Informationen über das Produkt bereitzustellen, die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden mit visuell ansprechenden Designelementen zu erregen und die Kundenbindung durch klare und genaue Informationen zu stärken.
Insgesamt sind Produktetiketten ein wichtiges Marketinginstrument, das Unternehmen dabei hilft, mit ihren Kunden zu kommunizieren und ihre Produkte auf dem Markt zu differenzieren.
Die verschiedenen Etiketten Arten im Überblick
Es gibt verschiedene Arten von Verpackungsetiketten, aus denen Unternehmen wählen können, und jedes bietet seine spezifischen Merkmale und Vorteile. Im Folgenden haben wir einen kurzen Überblick über einige gängige Arten von Etiketten zusammengestellt und zeigen nach welchen Faktoren diese unterteilt werden können.
Unterteilung nach Herstellungs-Technologien
Etiketten können nach der bei ihrer Herstellung verwendeten Technologie klassifiziert werden. Zum Beispiel in selbstklebende Produkte, es gibt Etiketten selbstklebend in Rollen oder Bögen passend für jede Etikettiermethode, IML-Etiketten (zur Etikettierung von Kunststoffbehältern), Schrumpfetiketten und Trockenlabels (Papieretiketten, die auf die Verpackung geklebt werden).
Unterteilung nach Material
Verpackungsetiketten werden verwendet, um den Ursprung, den Zweck, den Bestimmungsort usw. der Waren zu kennzeichnen. Verpackungsetiketten können dabei aus verschiedenen Materialien hergestellt werden, z. B. aus Papier, selbstklebender Folie, holografischer Folie, transparenter Folie, Thermofolie, Verbundmaterialien und Gewebe. Etiketten bestehen oft aus mehreren Schichten, wobei die oberste Schicht die wichtigsten Merkmale der Ware und die unterste Schicht Marketinginformationen enthält.
Unterteilung nach Funktion
Etiketten können aber auch nach ihren Funktionen eingeteilt werden. Zum Beispiel in Informationsetiketten, die Auskunft über die Eigenschaften und die Verwendung eines Produkts geben, in Labels, die Informationen über das Unternehmen und seine Marke enthalten, in Kennzeichnungsetiketten, die das Herstellungsdatum, das Verfallsdatum und die Adresse des Herstellers angeben. Aber auch in Werbeetiketten, die die Vorteile des Produkts gegenüber der Konkurrenz anpreisen.
Es ist wichtig, das richtige Etikett für das jeweilige Produkt zu verwenden. Nicht jedes Etikett ist für jede Verwendung bzw. jeden Einsatzbereich geeignet.
Welche Informationen müssen die verschiedenen Etikettenarten beinhalten?
Ein Etikett sollte den Markennamen und das Logo des Herstellers oder Händlers enthalten, um den Wiedererkennungswert der Marke und das Vertrauen des Konsumenten zu fördern, sowie eine eindeutige und genaue Produktbezeichnung, damit der Konsument den Inhalt des Produkts verstehen kann. Das Label sollte auch eine Liste der Inhaltsstoffe in absteigender Reihenfolge nach Gewicht, das Nettogewicht oder Volumen des Produkts, den Namen und die Adresse des Herstellers oder Händlers sowie alle notwendigen Warnhinweise oder Vorsichtsmaßnahmen enthalten.
Bei Lebensmitteln muss das Etikett auch Angaben zum Nährwert, zu Allergenen, zu künstlichen Aromen, Farb- oder Konservierungsstoffen, zu genetisch veränderten Zutaten und zum Mindesthaltbarkeitsdatum enthalten. Darüber hinaus können einschlägige Zertifizierungen oder Gütesiegel, wie z. B. biologisch oder gentechnikfrei, dazu beitragen, das Produkt zu differenzieren und das Vertrauen der Verbraucher zu stärken. Es ist wichtig zu beachten, dass die Kennzeichnungsvorschriften von Land zu Land unterschiedlich sind. Daher ist es wichtig, sich über die spezifischen Anforderungen des Marktes, in dem das Produkt verkauft werden soll, zu informieren und diese zu befolgen.
Die wichtigsten Merkmale aller Etikettenarten im Überblick
Es gibt mehrere Merkmale, die ein Etikett bei der Vermarktung eines Produkts erfolgreich machen können:
- Sichtbarkeit: Das Etikett sollte gut sichtbar und aus der Ferne leicht zu lesen sein.
- Lesbarkeit: Das Etikett sollte eine leicht zu lesende Schriftart mit ausreichendem Kontrast zwischen Text und Hintergrund verwenden.
- Branding: Der Markenname und das Logo sollten auf dem Etikett deutlich sichtbar sein, um die Wiedererkennung und das Vertrauen in die Marke zu stärken.
- Produktinformation: Das Etikett sollte die wichtigsten Merkmale und Vorteile des Produkts sowie alle notwendigen Warnhinweise und Anleitungen deutlich machen.
- Attraktivität: Das Etikett sollte visuell ansprechend sein und Designelemente wie Farben, Bilder und Typografie verwenden, um die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden zu erregen.
- Relevanz: Das Etikett sollte für die Zielgruppe und das Produkt selbst relevant sein und deutlich machen, wie das Produkt die Bedürfnisse oder Wünsche des Verbrauchers erfüllt.
- Haltbarkeit: Das Etikett sollte der Handhabung, dem Versand und der Lagerung standhalten, ohne zu verblassen, zu reißen oder anderweitig beschädigt oder unlesbar
- zu werden.
Durch die Berücksichtigung dieser Merkmale bei der Gestaltung des Etiketts kann ein Unternehmen sein Produkt wirksam bewerben und seine Erfolgschancen auf dem Markt erhöhen.
Unser Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Produktetiketten ein wesentlicher Bestandteil einer jeden Produktverpackung sind. Sie dienen als Erkennungs- und Unterscheidungsmerkmal sowie als Quelle für wichtige Informationen über das Produkt und seine Verwendung. Produktetiketten spielen auch eine entscheidende Rolle bei der Vermarktung eines Produkts, da sie als zentraler Kommunikationspunkt zwischen dem Hersteller und dem Verbraucher dienen. Durch die Wahl des richtigen Etiketts und die Berücksichtigung von Schlüsseleigenschaften wie Sichtbarkeit, Lesbarkeit, Branding, Produktinformationen, Attraktivität, Relevanz und Haltbarkeit können Unternehmen ihre Produkte wirksam bewerben und ihre Erfolgschancen auf dem Markt erhöhen.