
Wer sich in seinem eigenen Zuhause sicher fühlen und es vor Unbefugten schützen will, muss heutzutage diverse Sicherheitsmaßnahmen ergreifen. Die Digitalisierung bietet vielfältige Möglichkeiten, um die eigenen vier Wände zu überwachen und Einbrechern ihre Arbeit so schwer wie möglich zu machen. Dieser Artikel stellt verschiedene Strategien vor, mit denen der eigene Lebensbereich abgesichert werden kann.
Statistiken zeigen, dass über 90% der Einbrüche stattfinden, während die Bewohner eines Hauses oder einer Wohnung nicht vor Ort sind. Deswegen ist es wichtig, gerade im Urlaub aber auch bei Abwesenheit im Alltag für eine größtmögliche Sicherheit im eigenen Zuhause zu sorgen. So sind smarte Rasensprenger in der Lage, das Wasser zu festgelegten Zeiten einzuschalten und somit Anwesenheit zu simulieren. Außerdem kann eine intelligente Lichtsteuerung genutzt werden, um Einbrechern vorzutäuschen, jemand sei zu Hause. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, die Fensterläden digital zu steuern und sie automatisch zu öffnen und zu schließen. Es ist wichtig, dass sich solche Geräte zu unregelmäßigen Zeiten aktivieren, da Einbrecher sonst nicht getäuscht werden.
Mit Milchglasfolie die Scheiben sichern
Milchglasfolie ist hervorragend dazu geeignet, um zu verhindern, dass Unbefugte in ein Haus oder in eine Wohnung schauen können. Gleichzeitig stellen sie einen hervorragenden Sichtschutz dar. Immer wieder kommt es vor, dass die Sonne intensiv durch die Fenster scheint und die Bewohner blendet. Das lässt sich mit Milchglasfolie wirkungsvoll verhindern. Ein großer Vorteil ist es, wenn die Folien auch in der Nacht funktionieren und beispielsweise eine zu intensive Straßenbeleuchtung abmildern. Es gibt Milchglasfolien in diversen Größen, Farben und Ausführungen. Die einzelnen Varianten können somit auf unterschiedliche Fenster und den eigenen Lebensbereich angepasst werden.
Die Türen zusätzlich sichern
Es gibt vielfältige Möglichkeiten, um die Wohnungstüren zusätzlich zu sichern. Einige Hausbesitzer entscheiden sich dafür, Zusatzschlösser anzubringen. Untersuchungen zeigen, dass Verbrecher nach wenigen Minuten aufgeben, wenn sie eine Tür nicht schnell öffnen können. Neben Zusatzschlössern ist eine Scharnierseitensicherung praktisch, um die Tür zusätzlich zu stabilisieren und zu sichern. Manche nutzen zudem Schutzrosetten und Panzerriegel, um für mehr Sicherheit zu sorgen. Natürlich gibt es auch spezielle Sicherheitstüren, die für das eigene Zuhause verwendet werden können.
Tresore für Wertgegenstände und wichtige Unterlagen
Einige Wertgegenstände sollen nicht in einer Bank lagern, sondern griffbereit zu Hause sein. Das gilt für Schmuckstücke wie Uhren, Ketten und Ringe ebenso wie für bestimmte Dokumente und Unterlagen. Sollte es Einbrechern gelingen, in den Wohnbereich zu kommen, ist es gut, wenn solche Kostbarkeiten zusätzlich gesichert sind. Hierfür empfiehlt sich der Einsatz eines Tresors. Einige Modelle werden in die Wand eingebaut, andere sind unter einem Tisch oder hinter einem Schrank versteckt und wieder andere stehen frei. Es gibt Tresore mit unterschiedlichen Schlössern und Sicherheitssystemen. Außerdem ist es sinnvoll, auf feuerfeste Modelle zu setzen. So sind die Kostbarkeiten nicht nur vor Einbrechern, sondern auch vor einem Wohnungsbrand geschützt.
Tools zur Videoüberwachung
Videoüberwachung gehört heutzutage zu nahezu jedem Sicherheitskonzept danzu. Die Kameras werden an der Hauswand oder im Garten montiert und überwachen alle gewünschten Bereiche. Einige laufen dauerhaft, andere schalten sich über einen Bewegungssensor ein. Wichtig ist es, Kameras mit einer individuellen Stromversorgung zu versehen, damit Kriminelle sie nicht so leicht ausschalten können. Außerdem ist es eine gute Idee, die aufgezeichneten Bilder an die Cloud zu schicken. Dokumentierte Einbruchsversuche können dann bei einem eventuellen Gerichtsstreit gezeigt werden. Nicht zuletzt verbinden viele Hausbesitzer ihre Kameras mit dem Smartphone. So werden sie über verdächtige Aktivitäten umgehend informiert und können bei Bedarf die Polizei rufen.
Fazit
Es gibt viele Möglichkeiten, um das eigene Zuhause vor Einbrechern und anderen Kriminellen zu schützen. Wichtig ist es, einzelne Sicherheitsmaßnahmen nicht willkürlich zu wählen, sondern ein umfassendes Sicherheitskonzept zu erstellen. So ist sichergestellt, dass die einzelnen Strategien und Tools ineinandergreifen und sich gegenseitig in ihrer Arbeit unterstützen. Außerdem ist es häufig sinnvoll, eine professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen. Interessierte erfahren so, welche Sicherheitslösungen es am Markt gibt, und können entscheiden, welche davon für ihre eigenen Zwecke am besten geeignet sind.