Kostenfreie Konzerte in den Kirchen der Mecklenburgischen Seenplatte

Leinen los heißt es ab dem 05. Mai 2024 wieder mit dem Orgeltörn, der exklusive Konzerte an sieben Veranstaltungstagen und in 21 Kirchen der Mecklenburgischen Seenplatte bereithält. Die Dorfkirchen in Varchentin, Groß Plasten und Groß Dratow läuten den Start der Konzertreihe zum Orgeltörn 2024 ein. Gefördert wird die Veranstaltungsreihe ORGELTÖRN vom Landkreis Mecklenburgische Seenplatte und der Stiftung „Kirche mit Anderen".
Ich freue mich als Schirmherr, mit Ihnen auch in 2024 wieder erlebnisreiche Orgeltörns unternehmen zu können. Es ist uns gelungen, diese erfolgreiche Reise fortzusetzen. Mein herzlicher Dank gilt zuallererst allen, die dies wieder mit Freude organisiert haben, den Musizierenden, die uns entführen werden und natürlich den teilnehmenden Kirchgemeinden, die uns in ihr Haus einladen. Was erwartet Sie? Sehr abwechslungsreiche kleine, aber feine Konzerte in 21 Kirchen der Mecklenburgischen Seenplatte. Denn wieder erwachen Kleinode der Orgelbaukunst unter flinken Fingern und Füßen zum Leben und werden uns Zuhörende mitnehmen auf eine Reise durch Zeit und Raum. Denn bereits jetzt kann ich Ihnen versichern, dass Sie ein sehr abwechslungsreiches Repertoire erwartet. Und schöne Dorfkirchen sowieso. Und natürlich Orgelbaukunst der letzten Jahrhunderte. Markieren Sie sich also die Wochenenden von Anfang Mai bis Mitte Oktober 2024 und begleiten Sie uns auf unserem Orgeltörn 2024 durch unsere schöne Region. Wir freuen uns auf Sie“, schwärmt Kai Seiferth Vize-Landrat a.D. und Schirmherr des Orgeltörns 2024 schon jetzt.
Der Orgeltörn wird von Kirchenmusikern des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte, dem Mecklenburgischen Orgelmuseum Malchow und den Kirchengemeinden veranstaltet.
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen und Konzerten ist frei, um Spenden wird gebeten.
Spielplan Konzerte zum Orgeltörn 2024
Am 05. Mai 2024 mit Organisten: Christiane Drese, Martin Hebert, Friedrich Drese
- 14.45 Uhr | Kirche Varchentin, Orgel von Johann Gottlieb Wolfsteller, gebaut 1851
- 16.00 Uhr | Kirche Groß Plasten, Orgel von Wilhelm Sauer, gebaut 1901
- 17.15 Uhr | Kirche Groß Dratow, Orgel von Friedrich Hermann Lütkemüller, gebaut 1863
Am 09. Juni 2024 mit den Organisten: Brita Möller, Lukas Storch
- 14.45 Uhr | Kirche Zirzow, Orgel von Felix Grüneberg, gebaut 1930
- 16.00 Uhr | Kirche Chemnitz, Orgel von Carl Noebe, gebaut 1848
- 17.15 Uhr | Kirche Wulkenzin, Orgel von Ernst Sauer, gebaut 1839
Am 07. Juli 2024 mit den Organisten: Martin Hebert, Friedrich Drese
- 14.45 Uhr | Kirche Reinberg, Orgel von Wilhelm Sauer, gebaut 1889
- 16.00 Uhr | Kirche Wildberg, Orgel von Felix Grüneberg, gebaut 1914
- 17.15 Uhr | Kirche Groß Teetzleben, Orgel von Felix Grüneberg, gebaut 1913
Am 28. Juli 2024 mit den Organisten: Barbara Gepp, Christiane Drese, Friedrich Drese
- 14.45 Uhr | Kirche Bredenfelde, Orgel von Firma Sauer (Frankfurt/Oder), gebaut 1967
- 16.00 Uhr | Kirche Quadenschönfeld, Orgel von Wilhelm Sauer, gebaut 1897
- 17.15 Uhr | Kirche Wanzka, Orgel von Wilhelm Sauer, gebaut 1907
Am 25. August 2024 mit den Organisten: Martin Hebert, Friedrich Drese
- 14.45 Uhr | Kirche Hohen Wangelin, Orgel von Friedrich Hermann Lütkemüller, gebaut 1869
- 16.00 Uhr | Kirche Kirch Grubenhagen, Orgel von Friedrich Hermann Lütkemüller, gebaut 1860
- 17.15 Uhr | Kirche Rambow, Orgel von Fa. Marcussen, gebaut 1933
Am 15. September 2024 mit den Organisten: Brita Möller, Lukas Storch
- 14.45 Uhr | Kirche Lärz, Orgel von Fa. Schlag & Söhne, gebaut 1895
- 16.00 Uhr | Kirche Schwarz, Orgel von Carl Börger, gebaut 1907
- 17.15 Uhr | Kirche Diemitz, Orgel von Fa. Schlag & Söhne, gebaut 1897 (danach Ausschank der Diemitzer Cider Manufaktur)
Am 13. Oktober 2024 mit den Organisten: Christiane Drese, Barbara Gepp, Friedrich Drese
- 14.45 Uhr | Kirche Minzow, Orgel von Julius Schwarz, gebaut 1892
- 16.00 Uhr | Kirche Bütow, Orgel von Marcus Runge, gebaut 1905
- 17.15 Uhr | Kirche Wredenhagen, Orgel von Friedrich Hermann Lütkemüller, gebaut 1860