Rettungsboot der DRK Wasserwacht Müritz
Sachte wird es merklich wärmer und mit dem Frühling erwacht auch die maritime Saison in der Mecklenburgischen Seenplatte. Hobbyskipper freuen sich auf die Ausfahrten und auch die ersten Touristen nutzen die Vorsaison, um die Müritzregion mit dem Hausboot zu erkunden. Das ruft auch die DRK-Wasserwacht auf den Plan, die am 01. April traditionell in die neue Saison startet. Das Rettungsboot „Sturmvogel 1“ wurde am Sonntag zu Wasser gelassen und in der Leistelle als einsatzbereit gemeldet. Ab sofort ist das Rettungsboot der Wasserwacht über ein Rufbereitschaftssystem 24 Stunden am Tag mit ehrenamtlichen Bootsführern, Rettungsdienstlern und Rettungsschwimmern für Notfälle auf dem Wasser und in Ufernähe gewappnet. Mit leistungsstarken 250 PS ist das Rettungsboot vom Typ Alunaut A7 RIB SAR, das vor zwei Jahren durch Alunaut von Mark Muru aus Estland an die Müritzer Wasserwacht übergeben wurde, für jegliche Einsätze auf der Müritz, dem Kölpinsee und dem Fleesensee gewappnet. Als Aluminiumkonstruktion mit Fünf-Kammersystem-Hypalonschlauch gilt das Rettungsboot als eines der sichersten seiner Klasse und kann mit Geschwindigkeiten von 75 Km/h auch schnell an weiter entfernte Einsatzorte ausrücken. In der zurückliegenden Saison konnten die Besatzungen des „Sturmvogel 1“ insgesamt 15 Personen retten. Hierzu zählten Wasserrettungen nach Bootsunfällen und medizinische Notfälle auf dem Wasser. Bei einem Einsatz, nach einem Badeunfall am Fleesensee bei Malchow im Juni 2018, konnte ein Jugendlicher nur noch leblos geborgen werden. Einen weiteren Badetoten gab es nur eine Woche später am Warener Volksbad, als ein Jugendlicher nach der Dienstzeit der Rettungsschwimmer in Folge eines Sprungs vom Steg leblos am Grund trieb. Ab dem 01. Mai 2019 wird das Rettungsboot zusätzlich von 10 – 18 Uhr mit einer festen Dienstzeit Tag für Tag auf den Gewässern für mehr Sicherheit sorgen.
