
„Müritz rundum“ ist gestern sprichwörtliche stürmisch in die fünfte Saison gestartet. Dabei merkte man den anwesenden Touristikern und Vertretern der Städte und Gemeinden an, dass die Wogen derzeit geglättet sind und sich alle auf eine Zusammenarbeit mit „Müritz rundum“ als erste regionale Gästekarte des Landes Mecklenburg-Vorpommern freuen. Zudem konnten neue Partner mit ins Boot bzw. in den Bus geholt werden. Und so wurde der Saisonstart in Bollewick nicht ohne Grund gewählt.
Bei eisigem Wind versammelten sich gestern Vormittag Vertreter touristischer Einrichtungen, Touristeninformationen, Mitarbeiter der städtischen Verwaltungen aus Waren (Müritz) und Röbel/Müritz sowie den Gemeinden Rechlin, Klink, Kargow und Bollewick vor Deutschlands größter Feldsteinscheune. „Den Standort haben wir gewählt, da in diesem Jahr erstmalig die Weiterfahrt mit dem ,Kleinen Stadtverkehr Röbel‘ bis nach Bollewick möglich ist und somit die größte Feldsteinscheune Deutschlands als neues bedeutendes Ausflugsziel mit der Gästekarte erreichbar ist.
Des Weiteren sind wir sehr optimistisch, dass im Verlauf der Saison Kargow, der erste Tourismusort Mecklenburg-Vorpommerns, in die Kooperation integriert werden kann“ erklärte Bert Balke als Geschäftsführer des Tourismusverbandes Mecklenburgische Seenplatte.

Die Feldsteinscheune Bollewick wird zukünftig durch den Kleinen Stadtverkehr in Röbel angesteuert. „Wir freuen uns sehr, dass wir zukünftig mit den MÜRITZ rundum Bussen erreichbar sind und diese auch von den Einheimischen genutzt werden können. Wir sind nicht nur eine Schlecht-Wetter-Alternative in der Region, sondern ein lebendiger Ort mit Künstlern, guter Gastronomie und beliebten Veranstaltungen, wie dem bald stattfindenden Ostermarkt“, so Antje Styskal, Bürgermeisterin der Gemeinde Bollewick.
Eine weitere Neuerung für 2022 ist der ausgedehnte Zeitraum für den Einsatz der Gästeguides von Juni bis September. Vergangenes Jahr waren die Ansprechpartner in den Bussen für zwei Monate unterwegs. Sie geben Informationen zu Ausflugszielen an den jeweiligen Haltestellen, führen Gästebefragungen durch und erproben eine bessere Gästelenkung. Eine Stellenausschreibung ist bereits aktiv und der Bewerbungsschluss am 30. April 2022. Das Nationalparkschiff DIANA startet am 16. April 2022 in die Saison und bietet Gästekarteninhabern Ermäßigungen auf die einzelne Fahrt.
„Es ist ein gutes Projekt, das wir auch weiter ausbauen wollen“, erklärte Kai Seiferth. „Wir wollen nicht nur die erste Reihe bedienen, sondern auch touristische Orte in der zweiten Reihe“, betonte der stellvertretende Landrat aus der Mecklenburgische Seenplatte und wollte explizit keine Wertung für einzelne Regionen abgeben.

Das Projekt findet bei den Gästen großen Zuspruch. 2021 wurden 71.487 Fahrten im Rahmen von MÜRITZ rundum gezählt. Durch Gesetzesänderungen auf Landesebene im Rahmen des Kurabgabegesetzes, wurde der Grundstein MÜRITZ rundum zu Seenplatte rundum auszuweiten gelegt. Reinhard Meyer, Wirtschaftsminister von Mecklenburg-Vorpommern, unterstützt das Vorhaben: „Mit der GästeCard MÜRITZ rundum wurde bereits ein attraktives, aber bisher regional sehr begrenztes Mobilitätsangebot geschaffen. Das Prädikat Tourismusregion bietet hier die Option, das Erhebungsgebiet auszuweiten. Ziel ist, die territoriale Erweiterung auf die gesamte Seenplatte und damit auch die Einbeziehung neuer Gemeinden und Angebote für die GästeCard." Pläne für eine Erweiterung gibt es bereits: Mit Bollewick konnte eine neue Verbindung integriert werden, perspektivisch soll die Gemeinde Kargow als Tourismusort schnellstmöglich mit seinen Ortsteilen folgen und nächstes Jahr könnte Malchow angebunden werden“, so Wolf-Dieter Ringguth, Vorstandsvorsitzender des Tourismusverbandes Mecklenburgische Seenplatte e.V.
Zur Weiterentwicklung des Projektes geht der Landkreis einen wichtigen Schritt beim Nahverkehrsplan: „Durch MÜRITZ rundum haben einige Linien eine verbesserte Taktung erfahren. Das zeigt die Bedeutung touristischer Verkehre in unserer Region, so dass wir diese zukünftig wie den Schülerverkehr in unseren Nahverkehrsplan integrieren. Es ist unsere Aufgabe, diesen Bedarf abzusichern“, so Landrat Heiko Kärger.
Das in 2018 gestartete Modellprojekt MÜRITZ rundum ist zum Vorreiter für umlagefinanzierte Mobilität im nord- und ostdeutschen Raum geworden. Mit MÜRITZ rundum können Übernachtungsgäste in den Orten Waren (Müritz), Klink, Röbel/Müritz und Rechlin von der kostenfreien Nutzung des ÖPNV profitieren. Das Projekt wurde mit dem FAHRTZIEL NATUR AWARD 2018 und als LEUCHTTURM DER TOURISMUSWIRTSCHAFT 2019 ausgezeichnet. Dank der neuen IC-Verbindung zwischen Dresden und Rostock ist die Mecklenburgische Seenplatte via Berlin hervorragend an das überregionale Bahnnetz angebunden