
Der Austritt Großbritanniens aus der EU ist das sichtbarste Zeichen für die instabile Situation des vereinten Europas. Die politisch nicht regelbare Verteilung der Kriegsflüchtlinge auf die Mitgliedsstaaten der EU hatte bereits 2015 deutlich gemacht, dass es weder eine funktionierende gemeinsame europäische Verantwortung noch eine praktizierte europäische Solidarität unter den Mitgliedsstaaten gibt. Immer mehr Mitglieder der Union gehen eigene, nationale Wege. Aus diesem Grund organisiert die Europäische Akademie M-V eine Studienfahrt "KULTUREN Verbinden" mit einem Seminar in Luxemburg.
Diese Studienfahrt begibt sich auf die historischen Spuren Europas und möchte entgegen dieser aktuellen Trends die gemeinsamen Werte der Europäischen Gemeinschaft hervorheben und für eine gemeinsame europäische Politik werben!
Mit Luxemburg, Esch und Schengen werden gleich drei Orte besucht, die für das heutige Europa größte Bedeutung haben. „Auf den Spuren Europas“ bedeutet, sich mit der Geschichte und Politik des heute zweitkleinsten Mitgliedsstaates der EU – nämlich Luxemburgs – zu beschäftigen. Dieser Stadtstaat stand an der Wiege der Europäischen Union, denn er zählt neben Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien und den Niederlanden zu den Staaten, die 1957 den Vertrag von Rom unterzeichneten. Dieser Vertrag ist sozusagen das Gründungsdokument für die EU, die damals zunächst als Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) gegründet wurde. Die Stadt Luxemburg ist heute - gleichberechtigt mit Brüssel und Straßburg - eine der drei offiziellen EU – Hauptstädte.
Schengen und das Schengener Abkommen waren in den vergangenen Monaten in aller Munde. Dabei ging es um die Frage, wie angesichts der Zahl, der nach Europa einströmenden Flüchtlinge, die Freizügigkeit im Reiseverkehr innerhalb der europäischen Staaten, die das Abkommen von Schengen regelt, aufrechterhalten werden kann oder nicht. Auch dieser kleine Ort, in dem große Politik geschrieben wurde, wird innerhalb der Studienreise besucht und die aktuelle Frage der Grenzöffnung debattiert.
Das europäische Kulturhauptstadt-Projekt Esch2022 will die kulturelle Vielfalt einer vom Erzbergbau geprägten Region vorstellen, in der der europäische Gedanke gegenwärtig ist. Verständnis und Solidarität kann in Europa nur wieder wachsen, wenn wir uns unserer gemeinsamen Geschichte und Verantwortung bewusst werden. Dazu soll diese Studienreise einen Beitrag leisten.
Programm:
Sonntag, 18.09.2022
- 05:00 Uhr Abfahrt in Neubrandenburg
- 12:00 Uhr Zusteigen in Diepholz
- 18:30 Uhr Anreise
- 19:00 Uhr Abendessen
- 20:00 Uhr Begrüßung, Erwartungsklärung und Einführung in die Seminarwoche
Montag, 19.09.2022
- 07:30 Uhr Frühstück
- 08:30 Uhr Abfahrt nach Luxemburg
- 09:30 Uhr Esch-sur-Alzette - Hochhaus meets Hochofen
- historisch- politischer Stadtrundgang mit Seminarleitung
- 11:30 Uhr Mittagspause
- 15:00 Uhr Das Motto der europäischen Kulturhauptstadt Esch-Alzette lautet "Remix". Die Bevölkerung aus vielen verschiedenen Herkunftsländern, die industrielle Geschichte, die Landschaft aber auch die Universität und andere wissenschaftlichen Institute, die sich in Esch-Alzette angesiedelt haben, sollen vorgestellt werden
- 19:00 Uhr Abendessen
- 20:00 – 21:30 Uhr Reflexion eines Tages
Dienstag, 20.09.2022
- 07:30 Uhr Frühstück
- 09:00 Uhr Abfahrt nach Schengen
- 10:00 – 11:30 Uhr Schengen lebt – Besuch des Europamuseums Musée Européen Schengen
- 11:30 – 13:00 Uhr Zurück zur Festung Europa? Schengen kontra Grenzschließung
- 13.00 – 14.30 Uhr Mittagspause
- 15:00 – 17:00 Uhr Esch - Die Hochöfen, die zum Schmelzen von Eisenerz genutzt wurden, sind heute auf Hochglanz poliert und thronen über dem Zentrum der Kulturhauptstadt 2022
- 18:30 Uhr Abendessen
- 19:30 – 20:30 Uhr Reflexionsrunde
Mittwoch, 21.09.2022
- 07:30 Uhr Frühstück
- 09:30 – 11:30 Uhr Wenig geliebt, aber notwendig Informationsbesuch im Europäischen Rechnungshof
- 12:30 – 14:00 Uhr Klein mit Gewicht, Luxemburg Seminarleitung, im Gebäude des Gerichtshofs
- 14:30 – 16:30 Uhr Hüter des Europäischen Rechts vor neuen Aufgaben - Informationsbesuch im Europäischen Gerichtshof
- 16:30 – 18:00 Uhr Zeit zur freien Verfügung
- 19:00 Uhr Abendessen
- 20:00 – 21:30 Uhr Reflexion eines Tages
Donnerstag, 22.09.2022
- 07:30 Uhr Frühstück
- 08:30 – 11:00 Uhr Sind wir ein Europa?
- Seminarzusammenfassung und Auswertung
- Abreise
Zielgruppe: Das Seminar ist frei ausgeschrieben und richtet sich an alle Interessierten Bürger und Bürgerinnen. Sie können das aktuelle Programm unter www.europaeische-akademie-mv.de/programm/ abrufen.
Leistungen: Übernachtungen, Halbpension, alle Gebühren für Führungen und Eintrittsgelder, Busfahrt, ständige Betreuung und sachkundige Führungen
Teilnahmebeitrag: 740,00 €/p.P. im DZ, 40,00 €/p.P im EZ
Übernachtung: Hotel Ibis Esch Belval
Anmeldung: Bitte an e.wilk@ea-mv.com senden