
Mit der Förderung nach dem Wohlfahrtsfinanzierungs- und Transparenzgesetz (WoftG M-V) wurden in der Mecklenburgische Seenplatte auch für das Jahr 2023 Landesmittel für die Sucht- und Drogenberatung zugewiesen. Dieses Gesetz regelt die Kommunalisierung der Beratungslandschaft in der Gesamtausgabe seit dem 01.01.2022, um die Angebotsstruktur und -qualität zu verbessern. Die verschiedenen Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte sind hier aufgelistet.
Seit Januar 2023 hält die Sucht- und Drogenberatungsstelle für Betroffene und Angehörige der Caritas im Norden auch eine Außensprechstunde in Demmin bereit. Sie bietet Beratung für Betroffene, Angehörige und weitere Personen des sozialen Umfeldes beim Konsum von verschiedensten Suchtmitteln und suchtmittelbezogenen Verhaltensweisen. Die Caritas im Norden unterstützen bei der Erarbeitung von persönlichen Zielen und der Umsetzung anstehender Entscheidungen und vermitteln, wenn nötig, in andere Hilfsangebote.
Suchtberatungsstellen
- Suchtberatung in Neubrandenburg (Heidmühlenstraße 17, 17033 Neubrandenburg)
- Suchtberatung in Friedland (im AFZ, An der Kleinbahn 13a, 17098 Friedland)
- Suchtberatung in Burg Stargard (Wollweberstraße 19, 17094 Burg Stargard)
- Suchtberatung in Waren (Müritz) (Mozartstraße 22, 17192 Waren (Müritz))
- Suchtberatung in Röbel/Müritz (Ambulanz der Klinik, Stadtgarten 2, 17207 Röbel/Müritz)
- Suchtberatung in Malchow (Stauffenbergstraße 6, 17213 Malchow)
- Suchtberatung in Neustrelitz (Bruchstraße 15, 17235 Neustrelitz)
- Suchtberatung in Mirow (Gesundheitshaus, Rudolf-Breitscheid-Straße 4-6, 17252 Mirow)
- Suchtberatung in Penzlin (Diakonie Sozialstation, Am Wall 7, 17217 Penzlin)