Tag der offenen Gartentür 2024 Mecklenburg-Vorpommern
Gärten der Mecklenburgischen Seenplatte laden am 29. & 30.06.2024 ein

Bezaubernde Naturgärten: Klima-, Umwelt- und Artenschutz vor der eigenen Haustür "Tag der offenen Gartentür" am 29./30. Juni 2024
Mit erfrischenden Gartengeschichten, Anekdoten und Tipps laden mit der „Natur im Garten"-Gartenplakette ausgezeichnete Naturgärtnerinnen und Naturgärtner am letzten Juni-Wochenende ein, ihre Gartenparadiese kennenzulernen. Bei den „Tagen der offenen Gartentür" wird im ganzen Bundesland die ökologische Vielfalt der Naturgartenkultur in Mecklenburg-Vorpommern präsentiert. Teichlandschaften, blühende Staudenbeete und Gemüsegärten laden zum Entdecken mit allen Sinnen ein. Die Naturgärtnerinnen und Naturgärtner, die ihre Grünoasen mit Leidenschaft, Ausdauer und Liebe gestalten und pflegen, machen diese für die breite Öffentlichkeit zugänglich und zeigen, welche Möglichkeiten ein ökologisch gepflegter Naturgarten bietet, um Klima-, Umwelt- und Artenschutz vor der eigenen Haustüre zu leisten und Erlebnisse für die ganze Familie im Grünen zu schaffen.
Die teilnehmenden Gärten sind allesamt mit der „Natur im Garten"-Gartenplakette ausgezeichnet und erfüllen die Kriterien der Aktion „Natur im Garten". Allen Gärten gemein ist das Gärtnern ohne chemisch-synthetische Pflanzenschutz- und Düngemittel sowie ohne Torf - ebenso wie das gemeinsame Ziel: die Bedeutung und die Vorteile einer naturnahen Gestaltung und umweltschonenden Bewirtschaftung von Gärten und Grünräumen bewusst zu machen. Informationen erhalten Interessierte am Gartentelefon 039934 899646 (montags 13-17 Uhr) „Natur im Garten" in M-V Mit dem 31.12.2023 endete die letzte Förderperiode für die landesweite Aktion „Natur im Garten MV" und so war zu erwarten, dass das Jahr 2024 ein besonderes Jahr der Veränderungen und Weiterentwicklungen für die Aktion „Natur im Garten MV" werden wird.
Seit April 2024 wird die Aktion zunächst in zwei LEADER-Regionen des Landes fortgesetzt: in der LEADER-Region „Mecklenburgische Seenplatte - Müritz" sowie in der LEADER-Region „Mecklenburg - Strelitz". Bei der regionalen Projektumsetzung wird jeweils eine über das Projekt beschäftigte Regionalkoordinatorin in der Region die kostenfreie Wissensvermittlung organisieren und weiterhin mit kostenfreien Gartenauszeichnungen und Angeboten unterstützen. Träger des Projektes bleibt weiterhin der Landschaftspflegeverband „Mecklenburger Endmoräne" e.V. in Neu Schloen.
Als lizenzierter Partner der „Natur im Garten"-Bewegung ermöglicht der Landschaftspflegeverband auch zukünftig die Verleihung der Gartenplakette im ganzen Bundesland, die aber außerhalb geförderter Regionen gebührenpflichtig ist. Die Gartenplakette wird an Gartenbesitzerinnen verliehen, die ihre Gärten ohne Pestizide, ohne chemisch-synthetische Dünger und ohne Torf gestalten und pflegen. Es wird zudem großer Wert auf biologische Vielfalt und Gestaltung mit heimischen und ökologisch wertvollen Pflanzen gelegt. Die Auszeichnung wird im Rahmen einer Gartenbesichtigung, bei Einhaltung der erforderlichen Kriterien, gemeinsam mit einer Urkunde verliehen.