Tag des Gesundheitsamtes am 19.03.2025
Teddy-Klinik, Smoothie-Bike und Kroko das Krokodil

Der 19. März 2025 ist der Tag des Gesundheitsamtes. Er wurde 2019 ins Leben gerufen und soll jährlich die wichtige, jedoch häufig wenig geläufige Arbeit der Gesundheitsämter in den Landkreisen und kreisfreien Städten hervorheben.
„Anders als zum Beispiel bei Krankenhäusern oder Arztpraxen haben viele Bürgerinnen und Bürger nur wenige Kontaktpunkte zu ihrem Örtlichen Gesundheitsdienst. Dabei hat er eine große und angesichts neuer Herausforderungen wachsende Bedeutung für den Gesundheitsschutz der Bevölkerung. Deshalb öffnen zum Aktionstag wieder mehrere Gesundheitsämter in MV ihre Türen und informieren über ihre Arbeit“, wirbt Gesundheitsministerin Stefanie Drese für mehr Sichtbarkeit des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD).
Das Aufgabenfeld sei breit gefächert und höchst spannend, so Drese. „Dass dem ÖGD bei Infektions-Ausbruchsgeschehen eine tragende Rolle zukommt, haben wir während der Coronajahre gesehen. Er hilft aber auch bei der Eindämmung anderer Krankheiten, wie Masern, Hepatitis-A oder Krätze“, führte sie aus. Auch vorbeugend wird der ÖGD tätig, zum Beispiel beim Thema Impfen. So wurden 2024 mehr als 15.600 Impfdosen, zum Beispiel gegen Grippe, Tetanus und Kinderlähmung durch die Mitarbeitenden verabreicht.
„Nicht zuletzt gehört zu den Aufgaben auch die Überwachung von Pflegeeinrichtungen und den dortigen Hygienestandards, die Einschulungsuntersuchungen wie auch Beratung- und Unterstützungsangebote für Schwangere, Familien oder psychisch Erkrankte. Die Arbeit des Öffentlichen Gesundheitsdienstes begegnet uns also oft – auch, wenn wir sie nicht immer als solche wahrnehmen“, so Gesundheitsministerin Stefanie Drese.
Künftig werde sich das Aufgabenfeld noch vergrößern. „Das Motto des diesjährigen Aktionstages lautet „Klimawandel und Gesundheit“, denn die zunehmende Veränderung unserer Wetterlage, neue Erreger und der demografische Wandel stellen auch den ÖGD vor neue Herausforderungen. Extremwetterereignisse, neue Infektionskrankheiten, antimikrobielle Resistenzen oder auch künftige Anforderungen an den Zivilschutz zeigen die Notwendigkeit, unsere Gesellschaft resilienter gegen kommende Krisen zu machen. Auch dafür brauchen wir einen starken Öffentlichen Gesundheitsdienst“, erklärte Ministerin Drese.
Vor diesem Hintergrund freue ich mich, dass wir mit dem Aktionstag am 19. März mehr Bewusstsein für diese bedeutende und unentbehrliche Arbeit schaffen“, so Drese.
Die interessierten Besucherinnen und Besucher erwarte dabei wieder ein abwechslungsreiches Programm mit Mitmachaktionen, Infoständen und Vorträgen. Aber auch das Smoothie-Bike sowie viele Beratungsangebote für Familien, Seniorinnen und Senioren sowie Informationen zur seelischen Gesundheit werden geboten. Für jüngere Besucher gibt es unterdessen eine Teddy-Klinik, Zahnputzübungen mit Kroko dem Krokodil und Impfberatungen mit Impfheftkontrolle. Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der teilnehmenden Gesundheitsämter:
- Gesundheitsamt im Landkreis Ludwigslust-Parchim, Dragonerstraße „Haus der Jugend“ in Parchim
- Gesundheitsamt im Landkreis Vorpommern-Rügen, Bahnhofstraße 12/ 13 in Grimmen
- Gesundheitsamt im Landkreis Nordwestmecklenburg, Rostocker Straße 76, Wismar
- Gesundheitsamt im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, Reitbahnweg 13, Neubrandenburg
Am 19. März 2025 lädt das Informationszentrum Gesundheit (InGe) im Neubrandenburger Reitbahnweg 13 von 11:00 bis 17:00 Uhr zum „Tag des Gesundheitsamtes“ ein. Interessierte haben an diesem Tag die Gelegenheit, sich umfassend über Themen der Gesundheitsvorsorge zu informieren und selbst aktiv zu werden.
Im Rahmen der Veranstaltung können Besucher unter anderem Vitalwertmessungen vornehmen lassen. Dabei werden zum Beispiel Blutdruck und Blutzucker ermittelt, um einen schnellen Überblick über die eigene Gesundheit zu erhalten. Fachkundige Expertinnen und Experten stehen zudem für Beratungen zu verschiedenen Gesundheitsfragen, insbesondere zur Zahngesundheit, zur Verfügung.
Zusätzlich gibt es Aktivangebote, mit denen Interessierte die Auswirkungen von Cannabis-, Tabak- und Alkoholkonsum realistisch nachempfinden können. Auf diese Weise erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mehr über die gesundheitlichen Risiken und Beeinträchtigungen, die durch den Konsum dieser Substanzen entstehen können.
Ziel der Veranstaltung ist es, die Bedeutung der Gesundheitsvorsorge zu unterstreichen und den Besuchern die Möglichkeit zu geben, ihre eigene Gesundheit bewusst wahrzunehmen und zu stärken.
Der „Tag des Gesundheitsamtes“ im InGe ist kostenlos, und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.