Mehr Vielfalt in Kinderbüchern in der Mecklenburgischen Seenplatte

Die „Vielfaltsbücherboxen“ in der Mecklenburgischen Seenplatte enthalten mit Liebe zusammengestellte Bücher, die sich altersangemessen mit Themen auseinandersetzen wie Körperbilder, Demokratie, Behinderung, Migration, psychische Belastungen, Trennungen, Flucht, Gefühle, Familienmodelle und Vorurteile. Die beschenkten Einrichtungen können sich nun mit den Kindern zu all diesen Themen austauschen, ins Gespräch kommen und das Medium Buch als bereichernden Schatz nutzen.
Überreicht wurden die Bücherboxen von Sara Kokemüller, Projektleiterin im Projekt „Dialograum schaffen – Geschlechtergerechtigkeit leben – Vielfalt gestalten“ des Landesfrauenrates MV e.V. gemeinsam mit Karoline Gramß von der Soziales Penzlin gGmbH, Leiterin der entstehenden Wohngruppe Edelstein.
Die sorgfältige Buchauswahl, die Vielfalt auf unterschiedlichste Art in Wort und Bild darstellt, wurde heute an zwei Grundschulen und zwei Kitas übergeben. So freute sich zuerst eine zweite Klasse der Neubrandenburger Grundschule Nord am Reitbahnsee mit ihrer Lehrerin Lisa Münzel über eine volle Kiste mit Büchern für das Grundschulalter. In der Lesenacht, die noch am gleichen Abend stattfand, wurden die Bücher sofort in Beschlag genommen.
Die AWO-Kita „Kleine Weinbergschnecken“ in Waren war die nächste Station. Es strahlten sieben Vorschulkinder als sie sich neugierig erzählen ließen, worin es in den eigens für Kitas zusammengestellten Büchern geht und staunten über die besonderen Illustrationen. Sehr dankbar empfingen uns die Leiterin der Kita, Kirstin Krafzik und Erzieherin Julia Mayer in einer herzlichen und einladenden Atmosphäre.
In der WABE-Kita auf dem Warensberg wurden wir von der Leiterin Frau Lauing begrüßt. Sie nahm die Bücherbox in Empfang und erzählte von ihrer Liebe zu Büchern und ihren Plänen, dass die Kinder diese in naher Zukunft selbst organisiert ausleihen dürfen. Die Kita verfügt über eine kleine, gemütliche Bibliothek, in die sich die Kinder gern zurückziehen.
Die letzte Übergabe des Tages fand in der Peeneschule in Groß Gievitz statt. Die Schulleiterin Frau Dörner entwickelte beim Bestaunen der Bücher sofort Pläne, wie diese im Unterricht oder in der Hortzeit zum Einsatz kommen können. Denn das ist das Wichtigste: Bücher müssen gelesen und angeschaut werden. Sie sind Gesprächs- und Diskussionsanlass, sie inspirieren und informieren.
Kinder brauchen Bücher, die einerseits ihre alltäglichen Erfahrungen widerspiegeln, damit sie in ihrer Identitätsentwicklung und dem Selbstwertgefühl gestärkt werden. Sie brauchen aber auch einen Blick in die Welt hinaus, wo Menschen anders aussehen und anders leben als sie selbst. Auf diese Weise können sie Mitgefühl entwickeln und finden vielleicht auch Mut machende Geschichten von Kindern, die sich gegen Ungerechtigkeiten und Ausgrenzung wehren. Sie finden heraus, dass es normal ist, verschieden zu sein und dass Neugier ganz neue Welten eröffnen kann.
Kinder machen sich durch Bücher ein Bild von der Welt in all ihrer Vielfalt. Deshalb sollten Kinderbücher auch vielfältige Lebensweisen abbilden, sowohl in den Texten als auch in den Illustrationen. Viel zu oft tun sie das nicht.
Die Bücher in den Vielfaltsbücherboxen des Landesfrauenrates MV sind ein wunderbarer Anfang, dies zu verändern.
Bei Fragen melden Sie sich gerne bei Sara Kokemüller, Landesfrauenrat e. V., unter 0176 80227950.