
„Liebe Bürgerinnen und Bürger, das gegenwärtige Weltgeschehen hat nach wie vor auch Auswirkungen auf die Energieversorgung in Deutschland und somit auch auf Mecklenburg - Vorpommern. Aus aktueller Sicht der Bundesregierung geht man mit hoher Wahrscheinlichkeit davon aus, dass wir ohne flächendeckende, länger andauernde Strom- und Gasausfälle durch diesen Winter kommen“, verkündet die Stadtverwaltung Waren (Müritz) und fordert dennoch zur Vorsorge und Lebensmittelreserven für zehn Tage auf:
„Da diese gegenwärtige Einschätzung nach wie vor von verschiedensten Faktoren abhängt, ist dennoch jeder gut beraten sich im Rahmen seiner Möglichkeiten auf stundenweise Ausnahmefälle bei der Energieversorgung vorzubereiten. Wenn beispielsweise bei einem Stromausfall die Kommunikation deutlich erschwert wird und Telefonie, Internet und andere Medien wahrscheinlich nicht mehr im gewohnten Maße verfügbar sind, halten wir es für sinnvoll und notwendig, Sie zu informieren. Damit Sie wissen, wie und wo Sie bei einer möglichen Energieknappheit von mehreren Stunden Informationen und Unterstützung erhalten können, bewahren Sie bitte nachfolgende Informationen gut auf und sehen Sie bitte diese Hinweise als Ergänzung und weitere Unterstützung zu den aktuellen Informationen von der Landesregierung unter dem Titel „Gemeinsam durch den Winter““, veröffentlicht die Stadt Waren (Müritz) die Hinweise und Ratschläge an die Bevölkerung, um Mögliche Engpässe bei Stromausfällen oder Gasmangellagen vorzubeugen.
Wo finde ich Hilfe?
- Notruf: Bei einem Stromausfall wird die Feuerwehr als so genannter Leuchtturm bereits nach kurzer Zeit besetzt sein. Wenn Telefon und Handy nicht funktionieren, können Sie dort einen Notruf absetzen und Hilfe erhalten!
- Informationen: Bei einem langanhaltenden Stromausfall wird die Stadt Waren (Müritz) einen Info-Point einrichten. Dort erhalten Sie Informationen zu allen wesentlichen Punkten. Die Stadtverwaltung wird Sie rechtzeitig informieren, wo der Info-Point eingerichtet wird.
- Durchsagen: Achten Sie auch auf Durchsagen die von Fahrzeugen der Feuerwehr oder der Polizei verbreitet werden.
Diese Warn-Apps dienen der Warnung und Information der Bevölkerung:
- NINA ist die Notfall-Informations- und Nach richten-App des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). NINA warnt Sie deutschlandweit vor Gefahren, wie z. B. Unwettern, Hochwasser und anderen sogenannten Großschadenslagen.
- KATWARN ist eine Service-App zur Übermittlung von Gefahren- und Katastrophenwarnungen innerhalb Deutschlands. Die App gewährleistet ortsbasierte Benachrichtigungen über Gefahrenmeldungen, wie Großbrände oder Extremwetter, und bietet dabei die Möglichkeit, sich immer für den aktuellen Standort und zusätzlich für sieben weitere, frei wählbare Orte informieren zu lassen.
- Die WarnWetter-App informiert über aktuelle Wetter-Warnlagen für Deutschland bis auf Gemeindeebene.
- Mit der kostenlosen Notruf-App Nora erreichen Sie direkt die zuständigen Einsatzleitstellen von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst - genauso, als würden Sie die Notrufnummern 110 oder 112 anrufen.