Waldbrandgefahr steigt in Mecklenburg-Vorpommern
Mecklenburgische Seenplatte mit Waldbrandgefahrenstufe 3

Pünktlich zum kalendarischen Frühlingsanfang steigen die Temperaturen, aber auch die Waldbrandgefahr in Mecklenburg-Vorpommern erhöht sich in Norddeutschland. Aus diesem Anlass richtet sich Landwirtschaftsminister Dr. Till Backhaus an die Einwohnerinnen und Einwohner sowie Gäste Mecklenburg-Vorpommerns:
„Mit dem März beginnt in Mecklenburg-Vorpommern die Waldbrandsaison. In weiten Teilen der Landkreise Rostock, Nordwest-Mecklenburg, Ludwigslust-Parchim und der Mecklenburgischen Seenplatte wurde bereits die Waldbrandgefahrenstufe 3 ausgerufen, was eine mittlere Waldbrandgefahr bedeutet. Durch die prognostizierten steigenden Temperaturen und zahlreichen Sonnenstunden könnte sich die Situation weiter zuspitzen. Erfahrungsgemäß stellt die Zeit vor dem Blattaustrieb eine besonders risikoreiche Phase der Waldbrandsaison dar, da die über den Winter ausgetrocknete Kraut- und Strauchschicht leicht entzündlich ist.“
„In den vergangenen Jahren hatten wir bereits Ende März die ersten Waldbrände“, erinnert sich der Minister und gibt aus diesem Grund noch einige Hinweise:
- Rauchen Sie nicht im Wald und in der Feldflur
- Werfen Sie keine Zigarettenreste aus dem Auto! Benutzen Sie Ihren Bordaschenbecher
- Verzichten Sie auf etwaig geplante Lagerfeuer und Grillabende in Waldnähe; Falls dies unvermeidbar ist, nutzen Sie für Lagerfeuer und Grillabende nur ausgewiesene Grill- und Lagerfeuerplätze, auf denen Sie einen ausreichenden Brandschutz sichern können. Halten Sie dabei einen Mindestabstand zum Wald von 50m ein
- Parken Sie nur auf ausgewiesenen Waldparkplätzen
- Ermöglichen Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit den Lösch- und Rettungskräften eine rasche und ungehinderte Zufahrt zum Brandherd, indem Sie die Waldwege freihalten
- Melden Sie alle Brände unverzüglich der Feuerwehr (Notruf 112) oder der Polizei (Notruf 110)