Für zahlreiche Kameraden der Freiwilligen Feuerwehren in der Mecklenburgischen Seenplatte startet das Wochenende mit einer großangelegten gemeinsamen Ausbildung. Trainiert wurde der Einsatz bei einem großen Waldbrand im Amt Malchow.
Bereits gegen 7 Uhr löste die Integrierte Leitstelle Neuendorf Großalarm für etliche Feuerwehren des erweiterten Löschzuges II des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte aus. Als Sammelpunkt für die duzenden Löschfahrzeuge wurde der Autohof in Dambeck ausgewiesen. Von hier erfolgte der gemeinsame Abmarsch nach Nossentin. Hier wurde ein Waldbrand am Fleesensee als Einsatzszenario angenommen. In mehreren Einsatzabschnitten wurden die Kräfte der Freiwilligen Feuerwehren aus Grabow-Below, Silz, Groß Plasten, Wredenhagen, Alt Strelitz, Nossentiner Hütte, Malchow und Alt Schwerin aufgeteilt.
So galt es eine Wasserversorgung über lange Wegestrecke mit Wasserförderung aus offenen Gewässern aufzubauen.
Bestandteil der Ausbildung für den erweiterten Löschzug waren auch die neuen Waldbrandlöschsysteme von iconos ®. So kam auch die iconos Löschkugel zum Einsatz, die Waldbrände mittels Regeneffekt löschen soll. Durch die Löschkugel können gezielt Flächen von etwa 700 Quadratmetern vom Boden mittels Kettenantriebes oder aus der Luft über eine Drehleiter benetzt werden. Als Löschwasserspeicher wurde zusätzlich ein großes Bassin aufgebaut. Das Zusammenspiel der Feuerwehren aus mehreren Amtsbereichen hat bei dieser Ausbildung sehr gut funktioniert und das System zur Waldbrandübung hat sich bewährt.