
Zu den schönsten Freizeitaktivitäten gehört die Bewegung in der Natur. Am Wandern durch Wiesen und Wälder, über Gebirgswege oder Naturlehrpfade können Kinder mit der richtigen Vorbereitung und Motivation viel Spaß haben. In ihrem E-Book gibt die Bloggerin und Mutter von zwei Kindern, Stefanie Schindler, hilfreiche Tipps, wie Eltern Wanderausflüge mit der Familie gut organisieren.
Aus eigener Erfahrung weiß die Autorin, wie der Wanderausflug zum tollen Erlebnis wird. Sie macht deutlich, dass schon kleine Ideen ausreichen, um Kinder für eine Wanderung zu begeistern. Das können Spiele in der Natur oder Aufgaben sein, die Eltern ihren Kindern unterwegs stellen, um den Ausflug spannend zu gestalten. Zudem enthält das Buch Tipps zur richtigen Ausrüstung für eine Familienwanderung.
Wie Eltern Kindern das Wandern schmackhaft machen
Es ist ganz einfach, Kindern Anreize zum Wandern zu geben. Wichtig ist, dass Eltern ihnen die eigene Begeisterung für die Bewegung im Freien vermitteln. Wie genau das am besten funktioniert, weiß Stefanie Schindler in ihrem Ratgeber anhand konkreter Hinweise darzustellen. Sie erklärt, dass es zu jeder Jahreszeit Möglichkeiten gibt, Kinder für Entdeckungen auf Wanderwegen in der näheren Umgebung oder auf Reisen zu motivieren.
Die Verfasserin des Wanderratgebers teilt nicht nur ihre eigenen Erfahrungen. Sie führt auch ein Interview mit der Sonderschulpädagogin Steffi Kreuzinger, die im Ökoprojekt MobilSpiel e. V. in München mitarbeitet. Die Expertin schlägt beispielsweise vor, Naturkunde-Apps einzubeziehen, die die Wahrnehmung für Vorgänge in unterschiedlichen Lebensräumen schärfen. Auch ein Naturmemory kann Interesse wecken, die Umgebung zu entdecken.
Die richtige Wanderausrüstung
Schon kleine Kinder zeigen Interesse an Wanderungen mit den Eltern, auf denen sie Naturerfahrungen sammeln, die sie oft für ihr weiteres Leben prägen. Eltern sollten die Routen so planen, dass die Kleidung den Witterungsverhältnissen der entsprechenden Jahreszeit angepasst ist. Außerdem ist es wichtig, ausreichend Pausen einzulegen, da Kleinkinder mit ihren kurzen Beinen schneller ermüden als die Erwachsenen. Bei Wanderungen sind eine Kraxe oder ein Buggy hilfreich, wenn Kinder eine Gehpause brauchen oder schwierigere Streckenabschnitte zu bewältigen sind.
Ein Handy im Rucksack erhöht Sicherheit, wenn im Notfall ein Rettungsdienst zu rufen ist. Pflaster und Verbandszeug gehören in den Rucksack, um nötigenfalls Erste Hilfe zu leisten. Vor allem an wärmeren Tagen ist es wichtig, neben einer Brotzeit ausreichend Getränke einzupacken.
Wandern mit Kindern in entfernteren Regionen
Eine Wanderung in der näheren Umgebung ist ein guter Einstieg in das Wandern mit Kindern. Im Laufe der Zeit möchte der Nachwuchs jedoch auch unbekannte Ziele entdecken. Eine Wanderung im Gebirge oder eine Winterwanderung durch verschneite Landschaften halten spannende Erlebnisse bereit und lassen sich gut in einen Urlaub integrieren.
Wertvolle Tipps aus dem E-Book helfen den Lesern dabei, Wanderrouten auch auf Reisen gut vorzubereiten und Kinder auf eher unattraktiven Streckenabschnitten zum Weitergehen zu ermuntern. Im Gebirge etwa vermeidet man mit einer Seilbahn- oder Bergbahnfahrt einen beschwerlichen Anstieg. Hinweise aus dem Buch unterstützen Kinder und ihre Eltern darin, die Lust an der Wanderung die ganze Zeit über aufrechtzuerhalten.
Fazit
Das E-Book „Wandern mit Kindern“ von Stefanie Schindler weckt die Vorfreude auf Touren durch die Natur, die Eltern oder Großeltern mit Kindern jeden Alters ganzjährig unternehmen. Mit hilfreichen Ratschlägen zur Planung der Wanderungen und zur Ausrüstung fällt es leicht, spannende Erlebnisse zu organisieren, an denen die ganze Familie Freude hat.