Waren (Müritz): Geschäfte in der Innenstadt
Die Innenstadt von Waren (Müritz) ist nicht nur wegen seiner historischen Altstadt bei Einheimischen und Urlauber sehr beliebt, sondern gerade die vielen kleinen Geschäfte prägen die Friedenstraße, die Lange Straße und den Neuen Markt samt den kleinen Nebengassen. Lebensmittel, Uhren, Schmuck, Waren des täglichen Bedarfs und Bekleidung locken mit individuell geschmückten Schaufenstern in die Läden. Im Zuge des zweiten Lockdowns mussten sich auch die Händler der Warener Innenstadt umstellen – viele haben die Möglichkeiten des regionalen Einkaufs über einen Onlineshop für sich entdeckt. Bis es zu diesem Wandel kam, setzten vielen Händler der Warener Innenstadt auf den direkten Kundenkontakt.
Mecklenburgische Herzlichkeit verknüpft mit individueller Beratung zeichnen die Läden der Altstadt von Waren (Müritz) aus. Kein Wunder, dass es nicht nur die Einheimischen, sondern gerade auch viele Urlauber und Tagestouristen in die Innenstadt des Soleheilbades zieht. Schmücken doch viele individuell gestaltete Häuser die vollständig sanierte Innenstadt des Soleheilbades Waren (Müritz). Sternenförmig aufgebaut, führen viele Straßen und Gassen in Richtung Marktplatz. Dabei ist der Neue Markt, gelegen zwischen historischem Rathaus und der Touristeninformationen im Haus des Gastes, lediglich nur das optische Zentrum. Vielmehr bilden die Händler der Altstadt im mecklenburgischen Soleheilbad eine geschlossene Einheit, dass sie symbolisch auch als Mitglieder im Warener Innenstadtverein nach außen signalisieren.
Das mecklenburgische Soleheilbad Waren (Müritz) ist eine kleine lebendige Stadt im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Gelegen zwischen den Uferzonen der Binnenmüritz und des Tiefwarensees erstrecken sich die historische Altstadt und das Zentrum von Waren (Müritz). Hier haben zahlreiche Unternehmen ihre Ladengeschäfte und laden zum Bummeln und Verweilen ein. Die Altstadt mit ihrer Einkaufsmeile ist auch die Basis des Warener Innenstadtvereins, der ein Zusammenschluss aus über 60 Unternehmern ist.
Der Warener Innenstadtverein hatte es sich mit seiner Gründung die Belebung und Attraktivität der Innenstadt von Waren (Müritz) anzukurbeln. Hierfür lassen sich die Mitglieder einiges einfallen und arbeiten Hand in Hand, um Einheimischen und Gästen von Waren (Müritz) ein vielfältiges Angebot an Handelswaren, Dienstleistungen und kulturellem Angebot zu unterbreiten. Mit mehreren Veranstaltungen wird die Innenstadt von Waren (Müritz) zusätzlich über das gesamte Jahr belebt. So werden das wöchentliche Markttreiben, das mit Grünen Märkten, Töpfermärkten sowie Kunst & Kram regelmäße Besucher anlockt, durch einen Ostermarkt, Lange Einkaufsnächte, den Tanz in den Mai, Sommer- und Kinderfeste und dem traditionellen Weihnachtsmarkt mit der Gänseverlosung ergänzt. Davon profitieren natürlich auch die Einzelhändler in der Warener Innenstadt. Folgende Geschäfte gibt es in der Altstadt von Waren (Müritz).
- Accessoires & Deko Läden
- Apotheken
- Backwaren
- Buchläden
- Cafés
- Drogeriemärkte
- Einkaufsmärkte und Lebensmittelgeschäfte
- Eisläden
- Goldschmieden
- Handyläden
- Hörgerätefachhändler
- Optiker
- Parfümerien
- Restaurants und Gaststätten
- Modefachgeschäfte
- Jeansläden
- Reisebüros
- Schmuckgeschäfte
- Schuhgeschäfte
- Spielzeugläden
- Sportfachgeschäfte
- Und viele weitere Unternehmen
Gerade diese Geschäfte des Einzelhandels setzen auf eine individuelle Betreuung und Beratung von Kunden. Mit dem Gang durch die Ladentür kann unmittelbar der direkte Kontakt zwischen Verkäufer und dem Kunden erfolgen. Ein kurzer Smalltalk und schon zeigen sich die wesentlichen Vorteile einer persönlichen Beratung hat ein Einkauf im Geschäft. Schnell kann der Kunde seine Wünsche äußern ohne lange Suchen zu müssen. Der Verkäufer in seinem Fall kann direkt auf das Gespräch eingehen und bereits die ersten Waren aus seinem Sortiment präsentieren. Sollte nicht das passende im Sortiment oder der Artikel gerade vergriffen sein, kann der Kunde nach Alternativen schauen oder gleich auf die gute Beratung durch das Verkaufsteam im Einzelhandel setzen.
Doch gerade diese individuelle Beratung kam mit dem ersten Lockdow im Frühjahr 2020 und der zweiten coronabedingten Schließung des Einzelhandels im Herbst 2020 ins Stocken. Geschlossene Ladentüren, kein direkter Kundenkontakt und schließlich auch keine Einnahmen brachten die Wirtschaft zum Erliegen. Während einige Unternehmer in Schockstarre verfielen, setzten andere auf die Entwicklung von Webshops und einem lukrativen und aufblühenden Onlinehandel. Der schnelle Klick mit der Mouse und eine neue Jeans vom Sofa in den Warenkorb gepackt oder nach dem Lesen der Tageszeitung mit dem Tablett nach den neusten Angeboten suchen, die Vielfalt der Onlineshops macht es möglich. Dabei müssen es nicht immer die großen Onlineriesen wie Amazon oder About you sein. Viele Einzelhändler stellen sich dem scheinbar übermächtigen Gegner und punkteten mit dem regionalen Einkauf über das Internet.
Die Jeans & Magic Meile, die bereits mit der Eröffnung des ersten Ladens im Sommer 2001 sich einen festen Namen in Waren (Müritz) machte, ging bereits vor vielen Jahren den digitalen Weg. Mit der Neueröffnung einer Filiale in der Barlachstadt Güstrow im Jahr 2006 und drei Jahre später eines weiteren Geschäftes in der Innenstadt von Waren (Müritz) wuchs nicht nur das Sortiment, sondern auch die Wünsche der Kunden und der eigene Anspruch auf Vielfalt. Mit der Inbetriebnahme des eigenen Webshops für Jeansmoden wurde der Weg für den Onlinehandel geebnet.
Mode für Damen und Herren, Dutzende Jeans in allen gängigen Passformen und Schnitten werden von 15 verschiedenen namhaften Herstellern präsentiert. Für Schnäppchenjäger bietet der Bereich „Sale%“ den Zugang zum Jeans Outlet. Rabatte bis 60 Prozent lassen hier das Käuferherz höherschlagen. „Und wo bleibt die Beratung?“, werden sich viele Fragen. Die gibt es auch online über den Jeans Guide. Der digitale Berater für Jeansmode führt den Nutzer zur perfekten Jeans und achtet nach einem Abfragerhythmus auf die perfekte Passform bei maximalen Tragekomfort.
Mit dem Onlinehandel gibt es für Shoppingfreunde weitere lukrative Vorteile. So werden spezielle Treuepunkte beispielsweise für ein tolles Sparprogramm genutzt. Egal ob Punkte beim Einkaufen gesammelt werden oder sich das Punktekonto durch Werbung von Freunden füllt, die Möglichkeiten sind ebenso vielfältig, wie einfach. Und noch einen schönen Vorteil bietet der Einkauf über den Webshop, denn die Öffnungszeiten eines normalen Ladens greifen hier nicht. So kann sonntags ebenso eine Jeans gekauft werden, wie auch zu nächtlicher Schlafenszeit. Doch berechtigter Weise gibt es auch Skeptiker, die den Einkauf über das Internet und einem Onlineshow meiden. „Ist dieser Webshop wirklich sicher? Wie kann ich sicher im Internet bezahlen?“, steht vornehmlich auf der Liste jener, die sich nicht trauen, Waren im Internet zu bestellen. Dabei gibt es sehr einfache Möglichkeiten, einen sicheren Webshop zu finden. Neben den Pflichtangaben, wie Impressum, AGB und Datenschutz, kennzeichnet ein ausgewiesener Trusted Shop einen sicheren Käuferschutz.
Über dieses Gütesiegel werden seit über 20 Jahren sichere Webshops gekennzeichnet und Erfahrungen sowie Bewertungen von Kunden veröffentlicht. Bleibt noch die Frage der Bezahlung. Per Vorkasse, Nachnahme, Kreditkarte oder Lastschrift bieten die meisten Onlinehändler an.
Wer wirklich sicher gehen will, kann inzwischen bei den meisten Online-Händlern sowie anderen Internet-Angeboten wie Online Casinos auf die Möglichkeit von PayPal-Zahlungen setzen.
Hierfür sollte man kurz in die AGB nach den Zahlungsmöglichkeiten schauen. Ein sicherer Rechnungskauf ist hier eine sehr gute Variante. Und wenn das Bestellte mal nicht gefällt oder nicht passt, greift eine Rückgabegarantie, die durch die meisten seriösen Betreiber von Webshops angeboten wird.
Wer also regional einkaufen möchte und so seinen Lieblingshändler von nebenan sowie die regionale Wirtschaft unterstützen möchte, der hat mittlerweile mehrere Optionen. Der Spaziergang in die Innenstadt und eine ausgedehnte Tour durch mehrere Läden oder das weltweite Internet entdecken und schließlich doch beim Händler um die Ecke landen.
Maskenpflicht im Einzelhandel
Unterdes wird aktuell die Maskenpflicht im Einzelhandel auf politischer Ebene diskutiert. In vielen Bundesländern wird gegenwärtig die Einführung der Maskenpflicht diskutiert. „Es ist ein intensiver Diskussionsprozess angestoßen worden. Wir müssen auch weiter neue Vorschläge diskutieren können. Die Leute reagieren mit Umsicht in vielen Bereichen des Lebens. Hierzu zählt beispielsweise der Arztbesuch, der Aufenthalt im Urlaub oder auch der Einkauf. Deshalb gibt es die Überlegung, aus der Maskenpflicht eine Empfehlung zu machen. Wer die Maske im Handel tragen möchte, soll dies auch künftig weiterhin können. Entscheidend ist, dass das Infektionsgeschehen so gering wie möglich bleibt. Auch das Abstandsgebot soll bleiben. Wir stehen am Anfang eines Diskussionsprozesses. Wir werden bei allen Schritten behutsam vorgehen. Das haben wir auch in den vergangenen Wochen bei den Lockerungen so gehandhabt“, sagte der Minister für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Harry Glawe am Montag.