
Weit über 100 aufgebrachte Garagenpächter steuerten Ende Juni die Friedrich-Dethlof-Schule in Waren (Müritz) an. Zeitgleich tagte hier der Finanz- und Grundstücksausschuss, um über die Vorstellung der neuen „Richtlinie für den Verkehr von stadteigenen Grundstücken, Gebäuden und baulichen Anlagen“ zu debattieren. Hier sollte es auch um die Zukunft von 1.600 Garagen in der Müritzstadt gehen. Statt sich im Nachgang den Fragen der wütenden Pächter in einer angekündigten großen Diskussionsrunde zu stellen, gab es eine kleine Runde mit den Vereinsvorsitzenden. Die Wogen sind derzeit alles andere als geglättet. Das dürfte der nächste Stadtentwicklungsausschuss am 28.09.2021 auch merken, denn erneut wollen die Pächter geschlossen ihren Standpunkt zur Sitzung deutlich machen.
„Mir scheint, man will auf Biegen und Brechen das Vorhaben durchsetzen. Das was jetzt aufgefahren wird, um die Garagenbesitzer (noch ist es ihr Eigentum) in die Ecke zu drängen, gleicht einer Schlammschlacht und sieht eher nach Krieg gegen den Bürger aus“, schreibt ein betroffener Garagenpächter. „Am 24.06.2021 erfolgte ein Hinweis seitens des Stadtpräsidenten, dass dieser beabsichtigt die Richtlinie für den Verkehr von stadteigenen Grundstücken, Gebäuden und baulichen Anlagen auf eine erweiterte Präsidiumssitzung am 09.08.2021 zu setzen. Die Sitzung des Präsidiums fand anschließend auch unter Beteiligung aller durch den Stadtpräsidenten geladenen Teilnehmer statt. Die dort vereinbarte Einsetzung einer Arbeitsgruppe als auch der entsprechende Werdegang zur Lösung des offensichtlichen Problems lassen seitdem auf sich warten“, so der Warener weiter und verweis auf die 32-seitige Präsentation zu den „Garagenstandorten auf städtischen Flächen der Stadt Waren (Müritz)“.
Nachdem die einzelnen Stadtorte der Garagen aufgezeigt werden, kommt für den Garagenpächter der sprichwörtliche Hammer: „Definition: Garagen sind nach 8 2 (7) S. 2 LBauO Gebäude oder Gebäudeteile zum Abstellen von Kraftfahrzeugen. Im Weiteren werden nun die Pächter / Mieter in Zusammenhang zur Wohnadresse ermittelt. Für die nächsten Festlegungen ist zu prüfen, ob eine Zweckentfremdung der Garagen vorliegt.“ Damit positioniert sich die Stadtverwaltung von Waren (Müritz) nach Auffassung der Garagenpächter sehr deutlich. Ganz alleine mit ihren Problemen sind die derzeitigen 1.600 Garagenpächter aber nicht, denn einige Stadtvertreter haben sich bereits auf die Seite der Einwohner gestellt und nehmen ihre Aufgabe als Überwacher der Arbeit des Bürgermeisters und der Verwaltung wahr.