
Bei hochsommerlichen Temperaturen feierte der Warener Wildpflanzengarten am Samstag sein diesjähriges Sommerfest. Von 13 bis 18 Uhr lockten aber nicht nur ein Kuchenbüfett, erfrischende Getränke, selbstgemachte Liköre und natürlich jede Menge Pflanzen und Gartenkräuter, sondern auch das kleine Jubiläum zum zehnjährigen Bestehen des Wildpflanzengarten von Waren (Müritz) und die Einweihung des neuen Gartenhauses.
Viele neugierige Besucher pilgerten darum am Samstagnachmittag gezielt zum Wildpflanzengarten, der sich unterhalb der Warener Herrenseebrücke befindet. Was vor einige Zeit noch als Geheimtipp in der Müritzstadt galt, hat sich mittlerweile als beliebter Ausflugsort und Anlaufstelle für Beratung in Sachen Wildpflanzen und Gartenlandschaft und als Ruhe- und Erholungsort entwickelt. Noch kurz vor der offiziellen Eröffnung hatten die ehrenamtlichen Frauen alle Hände voll zu tun und bereiteten das Gartenfest liebevoll vor. Und das ging nur gemeinsam, aber darin sind die Frauen bereits geübt, was sich auch in der Planung und Umsetzung des Projektes „Gartenhaus“ widerspiegelte.
„Das Projekt wurde von der NUE Bingo! Umweltlotterie gefördert und
mit Hilfe der Firma "Müritzer Garten- und Landschaftsbau gGmbH" ist es uns gelungen dieses Projekt erfolgreich abzuschließen“, freuten sich die ehrenamtlichen Mitstreiter.

Hier ein kleiner Rückblick auf die Entstehung des Gartenhauses im Wildpflanzengarten Waren (Müritz):
Nach dem Saisonabschluss begannen schon die Vorbereitungen für unser Projekt, dem Neubau eines Gartenhauses. Dazu musste aber zunächst mal Platz geschaffen werden. In der zweiten Oktoberwoche trafen wir uns, um das alte Haus auszuräumen und abzureißen. Alle waren hoch motiviert und voller Vorfreude auf das neue Gartenhaus. Nach Abriss des alten Hauses stellten wir fest, dass wir aufgrund der Bodenverhältnisse die Fundamente nicht in Eigenleistung setzen können. Wir fragten also mehrere Firmen an und hatten nach vielen Absagen dann endlich einen Handwerker gefunden, der sich der Sache annimmt. Umso enttäuschter waren wir, als dieser kurzfristig seine Zusage zurücknahm. Allerdings hatten wir nun ja schon das Gartenhaus bestellt, welches abholbereit im Warener Hagebaumarkt auf uns wartete. Wohin damit? Wir selbst hatten keine Lagermöglichkeit für die riesigen Pakete und waren zunächst ratlos. Der Hagebaumarkt bot uns freundlicherweise an, das Haus übergangsweise einzulagern. Um uns als Wildpflanzengarten zu entlasten und in Ruhe nach einer anderen Firma suchen zu können, wurde die Zahlung ebenfalls aufgeschoben. Auch wenn uns erstmal ein Stein vom Herzen fiel, begann die schwierige Suche nach einem Unternehmen, das bereit und in der Lage war, die nötigen Arbeiten auszuführen, von vorn.
Der nahende Winter machte die Situation noch aussichtsloser und etwas entmutigt mussten wir uns damit abfinden, dass es mit dem Projekt erst im neuen Jahr 2023 weitergehen wird. Umso größer war die Freude, als Herr Schnell von der Müritzer Garten- und Landschaftsbau gGmbH uns seine Unterstützung zusicherte. Im Februar 2023 konnten wir das Haus bezahlen und die Abholung per LKW durch Herrn Schnell organisieren. Damit die Arbeiten endlich losgehen konnten, warteten wir sehnsüchtig auf gutes Wetter und besonders auf mildere Temperaturen für das Setzen der Fundamente. Eigentlich hatten wir uns ausgemalt, das neue Gartenhaus schon zur Saisoneröffnung nutzen zu können. Aber daraus wurde nichts, das Wetter spielte einfach nicht mit und die Zeit lief uns davon. Trotzdem starteten wir am 29. April 2023 mit einer Saatgutbörse in das neue Gartenjahr. Dabei konnten wir nicht nur weitere Spendengelder sammeln, auch der Zuspruch der Besucher und die Unterstützung der Gemeinschaft waren überwältigend und stimmten uns optimistisch. Und schon wenige Tage später meinte es das Wetter dann gut mit uns, so dass das Team der Müritzer Garten- und Landschaftsbau gGmbH Anfang Mai mit dem Fundamentbau beginnen konnte. Erleichtert verfolgten wir die Arbeiten im Garten. Nachdem Fundament und Unterbau fertiggestellt waren, begannen die Handwerker mit dem Aufbau des Hauses. Das Ständerwerk wurde errichtet, mit Brettern verkleidet und wir freuten uns riesig über die sichtbaren Fortschritte. Wir waren beindruckt, wie schnell nun alles ging, denn nach nur wenigen Tagen stand das Haus fertig aufgebaut an seinem Platz. Auch das Wetter meinte es glücklicherweise weiterhin gut mit uns und es blieb trocken. Die Mitglieder des Gartens nutzten die Gelegenheit und trafen sich zum Streichen und Klar-Schiff-Machen.
Drei Außenanstriche und ein Innenanstrich mit Holzschutzlasur sollen das Haus vor Witterungseinflüssen schützen. Die gemeinsame Arbeit machte allen großen Spaß. In der letzten Maiwoche kümmerte sich das Team der Müritzer Garten- und Landschaftsbau gGmbH um den noch fehlenden Anbau, die Dachkonstruktion und das Abdichten mit Dachpappe. Dank der fleißigen Handwerker dauerten die Arbeiten nur wenige Tage, so dass wir auch hier zügig Holzschutzlasur streichen konnten. Für einen besseren Schutz vor Regen und Feuchtigkeit haben wir auf Empfehlung das Dach zusätzlich mit Trapezblechen eindecken lassen. Die zusätzlichen Kosten dafür waren in unserem Finanzplan nicht berücksichtigt, konnten aber dank der großzügigen Spenden ebenfalls abgedeckt werden. Um das Projekt abzuschließen zu können, haben wir die Installation der Regenrinnen um einige Wochen verschoben und freuen uns, dass uns der NABU dafür finanzielle Unterstützung zugesichert hat. Die Errichtung des neuen Gartenhauses ist ein wichtiger Meilenstein für unseren Wildpflanzengarten. Dank der Fördergelder, vor allem aus der NUE Bingo Umweltlotterie, und der engagierten und kompetenten Unterstützung der Firma Müritzer Garten- und Landschaftsbau gGmbH konnte das lang ersehnte Projekt erfolgreich umgesetzt werden. Am 20.6.2023 gab es eine erste kleine Veranstaltung am Gartenhaus. Die positive Resonanz der Gäste bestärkt uns in unserer Absicht, den Garten als Ort der Begegnung weiter zu etablieren und zu erhalten. Als Ort, der Menschen jeden Alters einlädt, die heimischen Flora und Fauna zu erkunden, zu lernen und sich zu erholen.