
Innen-Staatssekretär Wolfgang Schmülling übergibt am Freitag am Außenstandort der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz in Neu Poserin im Landkreis Ludwigslust-Parchim elf Löschfahrzeuge an Kameraden von Freiwilligen Feuerwehren aus drei Landkreisen. Die Fahrzeuge des Typs Tragkraftspritzfahrzeug-Wasser (TSF-W) stellt das Land Mecklenburg-Vorpommern im Rahmen des 50-Millionen-Euro-Programms „Zukunftsfähige Feuerwehr“ bereit.
Auch die Feuerwehren aus Schwinkendorf, Kambs, Vielist, Groß Dratow, Massow und Alt Rehse bekommen neues TSF-W.
Für das Amt Seenlandschaft wurde mit den drei TSF-W für die Feuerwehren aus Schwinkendorf, Vielist und Groß Dratow insgesamt sieben Fahrzeuge über das Landesprogramm gefördert. Die Kameraden freuen sich schon jetzt über die neue Technik und bedanken sich bei der Landesregierung für die Unterstützung. Gleichzeitig hoffen die Einsatzkräfte aber auch, dass die Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern auch das Förderprogramm „Musterfeuerwehrhaus“ ebenso enthusiastisch weiterführt und voranbringt, wie sie es mit den Fahrzeugen getan haben. „Die Technik ist jetzt auf einem guten Stand, jetzt müssen aber auch die Gerätehäuser saniert, modernisiert oder neu gebaut werden, damit die Einsatzbereitschaft im ländlichen Raum weiterhin gewährleistet ist“, heißt es aus den Feuerwehren der Mecklenburgischen Seenplatte.
Mit diesem Termin sind dann 243 der insgesamt 265 Fahrzeuge übergeben.
Jeweils eines der neuen Fahrzeuge, die speziell für Mecklenburg-Vorpommern konzipiert wurden, erhalten:
Landkreis Vorpommern-Greifswald (zwei TSF-W):
- Freiwillige Feuerwehr Lübs
- Freiwillige Feuerwehr Heinrichswalde
Landkreis Rostock (zwei TSF-W):
- Freiwillige Feuerwehr Rühn
- Freiwillige Feuerwehr Gutow
Landkreis Mecklenburgische Seenplatte (sieben TSF-W):
- Freiwillige Feuerwehr Schwinkendorf
- Freiwillige Feuerwehr Kambs
- Freiwillige Feuerwehr Vielist
- Freiwillige Feuerwehr Groß Dratow
- Freiwillige Feuerwehr Massow
- Freiwillige Feuerwehr Mölln
- Freiwillige Feuerwehr Alt Rehse