Mit 4,6 Millionen Euro steht eine gewaltige Zahl an Einnahmen in der Kategorie „Blitzer“ für die Mecklenburgische Seenplatte im Bilanzjahr 2020 in den Büchern. Dennoch fiel diese viel geringer aus, als ursprünglich geplant war. Im Jahr 2019 waren es noch sieben Millionen Euro, die der Landkreis mit Blitzerfotos generierte. Der ADAC schiebt die Mindereinnahmen nicht auf den Wegfall von stationären Blitzern, die sind mit 20 gleichgeblieben, und auch nicht auf eine bessere Fahrweise, sondern viel mehr auf Homeoffice und weniger Reiseverkehr.
Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 176.432 Bußgelder im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte im vergangenen Jahr verteilt. Das sind immerhin rund 76.000 Bußgelder weniger als noch 2019 im Ordnungsamt bearbeitet wurden. Auch auf das Staugeschehen wirkte sich der Rückgang der Autofahrten aus. Aufgrund geschlossener Hotels und Einreiseverbote wurden 30 Prozent weniger Staukilometer durch den ADAC registriert.
Feste Blitzer in der Müritzregion gibt es an folgenden Standorten:
- Alt Schwerin auf der B192 kurz hinter dem Ortseingang aus Karow kommend in der 50iger Zone
- Bütow / Dambeck auf der B198 zwischen den beiden Ortsabfahrten in der 70iger Zone beidseitig
- Krukow auf der B192 aus Neubrandenburg kommend in der 70iger Zone
- Malchow - Kloster auf der B192 von der Autobahn A19 kommend, kurz hinter Ortsabfahrt Grüssow in der 70iger Zone
- Schloen auf der B192 beidseitig in der 70iger Zone
- Penkow auf der B192 in Richtung Göhren-Lebbin und Waren (Müritz) in der 70iger Zone
- Vipperow auf der B198 in der 50iger Zone beidseitig
- Waren (Müritz) Abzweig Rügeband in Richtung Malchin in der 60iger Zone beidseitig
