Stadtvertreter wollen neben Kurpark Nesselberg weitere Standorte ergründen

„Die Stadtvertretung beschließt: den Standort für den Bau einer Schwimmhalle im Kurgebiet auf dem Nesselberg festzulegen“, lautete der simple Beschlussvorschlag im TOP 11 auf der jüngsten Stadtvertretersitzung in Waren (Müritz). Doch scheinbar war das gar nicht so einfach, wie von der Stadtverwaltung gedacht.
Christian Holz von der CDU-Fraktion regte an, den Antrag auf den Stadtentwicklungsausschuss zu verweisen. Diesen Antrag unterstützte auch die Fraktion der FDP/MUG und plädierte über Toralf Schnur dafür, nach weiteren, als den ursprünglich vier vorgeschlagenen Standorten zu schauen. „Wir fahren gerade eine Machbarkeitsstudie, die 20.000 Euro kostet“, merkte Bürgermeister Norbert Möller an. doch bis auf die Stimmen der SPD-Fraktion hoben alle Stadtvertreter die grüne Karte für den CDU-Antrag. Und diese Standorte waren bislang im Gespräch.
Anlass der Standortbetrachtung „Schwimmhalle Waren (Müritz) war der Beschluss der Stadtvertretung vom 24. Juni 2020. Die Mindestanforderung der Schwimmhalle sollte sechs Schwimmbahnen a 25 Meter, Nichtschwimmerbecken/ Therapiebecken, (in Teilbereichen unter Nutzung der Thermalsole), ein Planschbecken und evtl. Sprungturm mit 1m- Brett und 3m- Plattform beinhalten. Die Bruttogrundfläche sollte ohne Wellness/ Sauna und Gastronomie bzw. Stellplätze 4.300 Quadratmeter betragen. Die Gesamtflächenbedarf für das Grundstück würde demnach zwischen 15.000 m² und 20.000 m² liegen.
Standort 1 Kurgebiet auf dem Nesselberg

Standortentwicklung seit 25 Jahren für die Kurortentwicklung verfolgt B-Plan 27 „Kurgebiet auf dem Nesselberg“ Aufstellungsbeschluss von Juni 1995. Daraus hervorgegangen sind verschiedene Einzelverfahren für B-Pläne bzw. für vorhabenbezogene B-Pläne
Planziel ist:
- Errichtung eines Thermalbades
- Schaffung von Infrastruktureinrichtungen für die dauerhafte Sicherung des Prädikats „Heilbad“
- Rehaklinik bzw. Einrichtungen für den Gesundheitstourismus
- Beherbergung
- Therapiepark und Kurparkanlagen
Mit der vorbereiteten Investition des Aqua-Regia-Parks hätten wir alle Planziele erreicht, nun ist noch offen: Das Thermalbad und die Beherbergung. In ausführlicher Präsentation im StEA am 28.01.2020 „Entwicklungsperspektiven im Kurgebiet“ behandelt (siehe Ratsinformationssystem). Informationspapier „Thema Schwimmhalle“ im StEA am 15.06.2020 behandelt.
Empfehlung der Stadtverwaltung: Standort ist hier richtig
Standort 2: Fläche zwischen der Bahntrasse und der Straße „Zum Pfennigsberg“
- nördliche Anschlussfläche an den B-Plan 24 A
- Erreichbarkeit durch Straße „Zum Pfennigsberg“
- bauplanungsrechtliche Voraussetzungen über B- Planverfahren erforderlich
- Querung der Fläche durch eine 110 KV – Leitung
- isolierte Lage, vom Kurgebiet durch Straße abgetrennt
- keine Standortsynergien mit benachbarten Gesundheitseinrichtungen wie
- Kurzentrum und psychosomatischer Klinik
- Empfehlung: nicht verfolgen
Empfehlung: nicht verfolgen
Standort 3: Fläche zwischen Straße „Zum Mevenbruch“ und „Am Rothengrund“
- Zulässigkeit von Sporteinrichtungen ist gegeben
- Flächenangebot zu klein (auf Vorschlag eines Investors ist diese Fläche in Betracht gezogen worden)
- Gewerbegebiet B-Plan 11 „Freihaltetrasse“- Fläche grenzt unmittelbar an die Freihaltetrasse an
- Flächen sind vorrangig für gewerbliche Nutzungen gedacht, so geht ein Angebot verloren
- isolierte Lage, keine Synergien mit benachbarten Nutzern der Gesundheitsbranche vorhanden
- Standort im Gewerbegebiet im Westen der Stadt, weit entfernt vom Kurgebietsstandort, dadurch keine räumliche Verknüpfung mit städtischem Tourismusentwicklungsstandort Nesselberg möglich
Empfehlung: nicht verfolgen
Standort 4: Fläche im Gewerbepark Rothengrund
- Anbindung an die nordöstliche Region der Umgebung von Waren (Müritz)
- Fläche ist im B-Plangebiet 51 „Gewerbepark Rothegrund an der Teterower Straße/ B 108“
- im zweiten Bauabschnitt Entwicklungsflächen möglich
- Erschließung über die Teterower Straße/ B 108
- innere Erschließung im Gebiet noch zu entwickeln
- isolierte Lage, keine Synergien mit benachbarten Nutzern der Gesundheitsbranche vorhanden
- Standort im Gewerbegebiet im Norden der Stadt, weit entfernt vom Kurgebietsstandort, dadurch keine räumliche Verknüpfung mit städtischem Tourismusentwicklungsstandort Nesselberg möglich
Empfehlung: nicht verfolgen