
Am Freitag haben die Schüler des Regionalen Berufsbildungszentrums Müritz ihr Abschlusszeugnis erhalten. Dieser Tag ist ein bedeutender Meilenstein in ihrer Ausbildung und stellt einen Abschluss des schulischen Teils dar. In ihrer Rede erinnerte die RBB Müritz Schulleiterin Birgit Köpnick an die Worte des Selfmademen Isaac Merrit Singer, der betonte, wie wichtig es ist, in schwierigen Situationen nach Lösungen zu suchen und sich bewusst zu machen, wann und von wem man Unterstützung erhalten kann.
Die Schülerinnen und Schüler haben in den vergangenen Jahren zahlreiche Erfahrungen gesammelt, darunter auch den Umgang mit Krisen wie der COVID-19-Pandemie. Die Schule musste sich schnell an die neue Situation anpassen und konnte dank der Unterstützung ihrer Lehrkräfte hybride Lernformate sowie moderne Technologien implementieren. Die Schülerinnen und Schüler haben in dieser herausfordernden Zeit bewiesen, dass sie durchhaltefähig und diszipliniert sind. Sie haben ihre schulische Ausbildung erfolgreich gemeistert und sich trotz aller Schwierigkeiten nicht den Spaß an der Sache nehmen lassen.

"Die Abschlussklasse der KBM01 setzte sich aus 20 Auszubildenden zusammen, darunter 9 BSP-Schülerinnen und -Schüler, die sich zunächst beruflich orientieren wollten. Diese Gruppe hatte unterschiedliche Schulabschlüsse wie Abitur, FHR oder MR. Zwei Schülerinnen konnten ihre Ausbildungszeit verkürzen und alle 10 Auszubildenden wurden zur Abschlussprüfung zugelassen. Mit einem Leistungsdurchschnitt von 1,5 haben sie eine hervorragende Leistung erbracht. Die besten drei Auszubildenden erreichten mit ihrem Abschlusszeugnis das Prädikat "ausgezeichnet", während 6 weitere Schülerinnen und Schüler ein Abschlusszeugnis mit der Note "gut" erhielten", so Birgit Köpnick.
"Die Klasse KTF 01 begann mit 14 Schülerinnen. Die verbleibenden 6 Schülerinnen haben sich gut miteinander verbunden und eine gute Lernatmosphäre geschaffen, obwohl Entscheidungen manchmal länger dauern. Die Gründe für ihre gute Zusammenarbeit sind unter anderen teambildenden Maßnahmen wie Tretbootfahren und der Besuch des Tierparks Müritz. Die Schülerinnen arbeiten nicht nur gut zusammen, sondern tauschen sich auch privat aus. Während ihrer Ausbildung haben sie an verschiedenen Schulprojekten teilgenommen und Vorbereitungen getroffen. Die besten Schülerinnen haben einem Durchschnitt von 1,3, 1,4 bzw. 1,8. Der Klassendurchschnitt war 1,88", lobte die Schulleiterin.
"Die Klasse FAM 01 begann mit 12 Schülerinnen und Schülern, die in Bibliotheken oder Archiven arbeiten. Viele von ihnen haben zuvor Abitur gemacht oder bereits ein Studium begonnen oder abgeschlossen. Sie haben gut zueinander gefunden und unterstützen sich gegenseitig. Die Klasse hat verschiedene Ausflüge unternommen, wie die Teilnahme am 8. Norddeutschen Archivtag in Stralsund, und verbringt auch ihre Freizeit gerne miteinander. Sie haben gemeinsame Projekte durchgeführt, wie die Wandgestaltung vor dem Raum 231 oder das Buch-Orimoto, und haben am Schulprojekt der Regionale Kontaktbörse teilgenommen. Die Klasse hat insgesamt einen Klassendurchschnitt von 1,28 erreicht, und die drei besten Schülerinnen haben einen Durchschnitt von 1,0 bzw. 1,1 erzielt und eine Auszeichnung erhalten. Frau Halster wünscht der Klasse alles Gute für ihr berufliches und privates Leben und ermutigt sie, ihre Berufung im FAMI-Beruf zu finden, der aufgrund seiner Vielseitigkeit viele Möglichkeiten bietet", hieß es in der Abschlussrede.
"Die Klasse MDP 01 begann mit 19 Auszubildenden die Ausbildung. Heute erhalten 13 SuS ihre Zeugnisse. Schnell sind bei ihnen Teams aus 2-3 SuS entstanden, die stets gut zusammengearbeitet und sich gegenseitig unterstützt haben. Die Klasse schließt mit einem Durchschnitt von 1,5 ab. Die besten SuS schließen mit folgenden Leistungen ab: 2 SuS mit einem Durchschnitt von 1,0 (1,06) und 2 SuS mit 1,2 (1,24). Herr Warta hat die Klasse über die Ausbildungszeit begleitet und würde sich freuen, wenn möglichst viele in Zukunft als Ausbilder oder sogar Firmeninhaber mit eigenen Azubis wieder den Kontakt zu uns finden", so die Worte für die nächsten Schützling am RBB Müritz.
"Die Klasse MTD 01 startete mit 6 Schülern in die Ausbildung. Heute erhalten drei Offsetdrucker und ein Flexodrucker Ihre Zeugnisse. In ihrer Klasse herrscht eine ruhige Arbeitsatmosphäre. Herr Härdle ist der Auffassung, dass man aus einigen sehr ruhigen Schülern mit der Zeit die eine oder andere konstruktive Unterrichtsbeteiligung heraus kitzeln konnte. Am schwersten ist Ihnen wohl der Distanzunterricht gefallen. Die Höhen und Tiefen bzw. Tiefschlafphasen waren dafür ein Zeichen. Gemeinsam haben sie das Wellpappenwerk von Smurfit Kappa in Waren besichtigt. In ihrem Experience Center wurden die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von bedruckter Wellpappe anschaulich gemacht. Die Klasse erzielt einen Notendurchschnitt von 1,7. Die beiden besten SuS haben einen Durchschnitt von 1,7 und 1,8. Zum Abschluss wünscht er der Klasse alles Gute für die Zukunft und offene Augen für einen Rundumblick in der Branche. Der Werdegang des ausgelernten Herrn Tippelt, Zitat "Ich bin Flexodrucker und muss nichts über Offsetdruck wissen" hat gezeigt, dass er bei seinem neuen Arbeitgeber –einer Offsetdruckerei– doch das ein oder andere technische Fachwissen anbringen kann", hieß es für diese Abschlusskandidaten.
"Die TIS 01 hat mit 22 SuS begonnen. Heute beenden 17 SuS hier bei uns die Ausbildung. Ihre Klasse zeichnet aus, dass immer gegenseitig aufeinander geachtet wurde, man sich geholfen hat. Dabei waren Sie immer höflich und zuvorkommend. Die Klasse schließt mit einem Notendurchschnitt von 1,7 ab. Einige Auszubildende werden ein Abgangszeugnis erhalten. Die vier besten SuS haben einen Durchschnitt von 1,3 bis 1,7. In der TIS 02 begonnen 20 SuS aus Rostock und dem Rostocker Umland bei uns ihre Ausbildung. Davon haben heute 16 SuS die Ausbildung beendet. Die weite An- und Abfahrt organisierten sich die SuS in Fahrgemeinschaften. Sie sind stets konstruktiv kritisch aufgetreten und forderten sich die entsprechenden Unterrichtsstunden mit den Lernangeboten von allen Lehrenden ein. Das Leistungsniveau der Klasse ist hoch und spiegelt sich im Notendurchschnitten wider: 1,8. Die drei besten SuS haben einen Durchschnitt von 1,2 bis 1,3", gratulierte Birgit Köpnick den Schülern zu ihrem Abschluss und betonte, dass sie trotz der Veränderungen und Schwierigkeiten einen starken Teamgeist entwickelt haben.