
Die Begeisterung um neue technische Errungenschaften ist meist groß. So auch bei der “fifth Generation”, weitläufig bekannt als 5G, und den Vorteilen, die man sich von dem drahtlosen Netzwerk verspricht.
5G, so heißt es, wird die Welt verändern. Auch wenn eine vollständige Einführung und Netzabdeckung Jahre oder gar Jahrzehnte dauern wird, werden hierzulande schon greifbare Veränderung angestrebt. Diese Änderungen werden sich nicht nur im Telekommunikationssektor bemerkbar machen. Die Möglichkeiten sind weitaus vielfältiger als man auf den ersten Blick vermuten mag.
Neuer smarter Alltag
Schnellere Datenübertragung und höhere Bandbreite bedeuten, dass die Datenmenge, die in einem bestimmten Zeitfenster übertragen werden kann, größer ist. Die theoretische Möglichkeit von bis zu 20 Gbit / s reicht für weit mehr als ruckelfreies Streaming. Eine Latenz von bis zu 1 ms wird als Echtzeit empfunden, denn die Geschwindigkeit nähert sich der, mit der das menschliche Nervensystem Reize überträgt.
Natürlich spielt Unterhaltung im Alltag eine große Rolle. Für viele Nutzer wird die verbesserte Qualität beim Ablauf von Videogames und beim Abrufen von Inhalten bei Streamingdiensten als Resultat von 5G eine der ersten Veränderungen sein, die sie bemerken. YouTube-Videos ohne Zwischenspeicherung und drastisch reduzierte Downloadzeiten des favorisierten Games sind angenehme Verheißungen. Der Browser des Smartphones wird dann erst recht zu einer Hauptkomponente der Freizeitgestaltung. Die Unterhaltungsindustrie passt sich daran an und Anbieter, wie seriöse Online Casinos, Cloud Gaming Server und Spieleentwickler wissen längst, dass ihr Angebot auf die mobile Nutzung ausgerichtet sein muss. Auch Games, die eine Verschmelzung der virtuellen Welt mit der tatsächlichen Umgebung beinhalten, machen sich den mobilen Trend zunutze.
Der Bereich der Videogames und digitalen Unterhaltungsmedien ist nicht zuletzt ein interessantes Feld für Jobsuchende. Arbeiten aus dem Homeoffice ist mehr als nur ein kurzzeitig aufkommender Trend und besonders Wirtschaftsbereiche, die fest im Internet verwurzelt sind, bieten spannende und vielseitige Chancen. Die Digitale Medien sind präsent wie nie zuvor.
Das Smartphone als hilfreicher Alltagsbegleiter mit seinen Apps und anderen immer umfangreichen Funktionen ist nicht der einzige Gegenstand, der die neuen Technologien ganz nah an die Menschen heranbringt. Das Internet der Dinge (IoT) verbindet jetzt schon zahlreiche Gadgets und Geräte des Alltags mit dem Internet - von Straßenlaternen über Sicherheitskameras bis hin zu Haushaltsgeräten. Smartes Wohnen in einer Smart City hält in vielen Städten Einzug.
Zukunftsmusik
Ein Auto, dass selbstständig die beste Route sucht und freie Parkplätze findet, ist eine schöne Vorstellung. Aber das ist noch nicht alles: Kommunikation zwischen Fahrzeugen soll irgendwann auch den Verkehr reduzieren und Unfälle vermeiden helfen. Als Basis für autonomes Fahren ist ein schneller mobiler Datenverkehr unabdingbar. Die Möglichkeit Daten praktisch in Echtzeit übertragen zu können, ermöglicht erst den Einsatz von selbstfahrenden Fahrzeugen.
“Leonie” nannten vor mehr als 10 Jahren Wissenschaftler der TU Braunschweig ihren Prototypen. Sie schickten das Fahrzeug allein auf die Straße und brachten so eine rege Debatte in Gang. 2021 wird das autonome Fahren als neue Zukunftsnorm akzeptiert und von vielen sehnlichst erwartet. Jedoch ist es weiterhin wichtig, sich über Nutzen und Gefahren im Klaren zu sein. Am Institut für Regelungstechnik der TU in Braunschweig ist man offen für kritische Fragen. “Was passiert, wenn ein selbstfahrendes Auto auf eine nicht programmierbare Situation trifft und falsch reagiert? Wie sicher kann es abbremsen, wenn etwa ein Kurzschluss alle technischen Systeme lahmlegt?”, fragte der NDR auf seiner Internetseite im Herbst 2020.
Der Ausschuss für Verkehr und digitale Infrastruktur des Deutschen Bundestages setzte sich in einer öffentlichen Anhörung am 3. Mai 2021 mit dem Thema autonomes Fahren auseinander. Dem Entwurf der Bundesregierung zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes und des Pflichtversicherungsgesetzes, dem Gesetz zum autonomen Fahren kam dabei besondere Aufmerksamkeit zu. Der rechtliche Rahmen für den Einsatz von autonomen Fahrzeugen muss gesetzt sein, wenn man an den Einsatz solcher Fahrzeuge im Regelbetrieb auf öffentlichen Straßen denkt.
Aber nicht nur im Verkehr, sondern auch bei Herstellungsprozessen in smarten Fabriken verschiedener Industriesektoren und in der Telemedizin wird die neue Technologie revolutionäre Entwicklungen ermöglichen. Profitieren können die Land- und Forstwirtschaft ebenso wie das Gesundheitswesen und auch im Bereich der Bildung können bereichernde Lernstrategien entwickelt werden, die auf dieser neuen Basis entstehen.
Regional und überregional wird man Veränderungen spüren, die den Alltag auf vielen Ebenen nachhaltig beeinflussen. Beeindruckende Entwicklungen und sensationelle Fortschritte erregen viel Aufmerksamkeit. Doch sind auch die weniger spektakulären, manchmal schleichenden Prozesse bedeutsam. Die Umstellung lokaler Verkäufer auf E-Commerce und Online Shopping etwa, die schon beinah selbstverständlich geworden ist. Obwohl die Digitalisierung vieler Lebens- und Wirtschaftsbereiche noch lange nicht abgeschlossen ist, ist das neue Lebensgefühl schon von einem Großteil der Bevölkerung fest in den Alltag integriert.
Doch auch wenn sich der ein oder andere noch schwer damit tut, sich den Gegebenheiten anzupassen, lassen sich viele der Vorteile nicht leugnen. Seien es Einsparungen an Kosten und Material im Zuge der Digitalisierung von Verwaltungsprozessen oder das Wegfallen von unliebsamen Wegen: Letztlich profitiert jeder von einem Großteil der neuen Entwicklungen.
Neue Effizienz
Das Potenzial von 5G ist noch nicht genau vorherzusagen. Wohin die in Zukunft daraus entstehenden Prozesse und spannenden Innovationen führen werden, ist ungewiss. Fest steht, dass unser Arbeitsalltag und Lebensstil vor revolutionären Umbrüchen steht. In vielen Bereichen erwartet man vor allem Erleichterung bei Arbeitsabläufen und Beschleunigung von Produktionsverfahren durch den möglichen Einsatz von KI.